Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gustav Conrad Hugo (* 23. November 1764 in Lörrach; † 15. September 1844 in Göttingen) war ein deutscher Jurist. Hugo gilt gemeinhin als Wegbereiter und Mitbegründer der Historischen Rechtsschule des 19. Jahrhunderts. [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Schriften. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben.

  2. Hugo: Gustav H., Geheimer Justizrath und Professor der Rechte zu Göttingen, berühmter Civilist und Stifter der sogenannten historischen Rechtsschule in Deutschland. Geboren am 23. November 1764 als Sohn eines höheren badischen Beamten zu Lörrach im Wiesenthale an der südwestlichsten Spitze des damaligen deutschen Reiches, verlebte er seine ...

  3. Su obra más importante sobre la materia es el Lehrbuch des Naturrechts, als eine Philosophie des positiven Rechts (1798, – 4ª ed. 1819). Con él contribuyó de forma decisiva a desacreditar la doctrina del derecho natural, cerrando el paso a todo apriorismo jurídico.

  4. 19. Sept. 2014 · Gustav Hugo (1764 – 1844) © Stadtarchiv Karlsruhe. Zum Studium der Rechte, der Philosophie und der Geschichte ging er anschließend nach Göttingen, wurde 1785 für zwei Jahre in Anhalt-Dessau Prinzenerzieher und 1788 in Halle promoviert.

  5. GUSTAV von HUGO. (1744-1844) Lehrbuch des Naturrechts. [1/2] § 1. Philosophie des positiven Rechts. Unter die unzähligen Paare einander gerade entgegengesetzter Kräfte und Ansichten, deren gemeinschaftliche Wirkung etwas in der Natur oder eine Art von Geistesbeschäftigung ausmacht, gehört auch Philosophie und positives Recht.

  6. en.wikipedia.org › wiki › Gustav_HugoGustav Hugo - Wikipedia

    Gustav Hugo (23 November 176415 September 1844) was a German jurist . Biography. Hugo was born at Lörrach in Baden. From the gymnasium at Karlsruhe he passed in 1782 to the University of Göttingen, where he studied law for three years.

  7. 16. Dez. 2023 · Gustav Hugo was one of the most illustrious representatives of the cast of universal jurists linked to the University of Göttingen. He received many honors during his fruitful career, which ended with his death on September 15, 1844.