Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › OrigenesOrigenes – Wikipedia

    Origenes (* 185 in Alexandria; † 253 oder 254 wahrscheinlich in Tyros) war ein christlicher Gelehrter und Theologe. Er war der erste christliche Autor, der das Niveau zeitgenössischer antiker Philosophie und (bezogen auf die Bibel) philologischer Textkommentierung erreichte.

  2. 27. Apr. 2021 · Origenes, einer der größten Theologen des frühen Christentums, war als Christ aufgewachsen, scheute aber nie die Auseinandersetzung mit Andersdenkenden. So brachte er zwei Bereiche zusammen, die getrennte Größen waren: Theologie und Philosophie.

  3. Origenes ist der produktivste Gelehrte des christlichen Altertums und der führende Schrifttheologe und Bibelausleger seiner Zeit. Die christliche Theologie der Antike könnte als Geschichte der Rezeption des Origenes geschrieben werden.

  4. Origenes (185-254), Griechischer Kirchenschriftsteller auch Adamantios genannt, wurde in Alexandria geboren. Er wurde in christlichem Glauben erzogen und musste, laut Überlieferung, nachdem sein Vater 202 während einer Christenverfolgung getötet wurde, zurückgehalten werden, um nicht selbst den Märtyrertod zu erleiden.

  5. Origenes war der einflussreichste Theologe der griechischen Kirche und wohl der bedeutendste der Gesamtkirche vor Augustinus. Er war Platoniker und versuchte, die griechische Philosophie mit der christlichen Religion zu verbinden. Sein Werk umfasst Abhandlungen zur Dogmenlehre und praktischen Theologie, apologetische Schriften und Auslegungen ...

  6. Die grundlegenden Aussagen der Glaubensweisheit des Origenes über die ersten und letzten Dinge sind in folgenden Kapiteln dargelegt. In den weiteren Kapiteln werden folgende Abkürzungen verwendet: princ = Über die ersten Dinge/Peri Archon/de prinzipiis

  7. www.theology.de › theologie › theologenOrigenes - theology.de

    Origenes (in manchen älteren Quellen auch als Origines oder Horigenes bezeichnet) (* 185 in Alexandria; † 254 in Tyros, heute im Libanon, oder 253 in Caesarea Maritima) war ein Kirchenschriftsteller, christlicher Gelehrter und Theologe.