Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Yajnavalkya (Sanskrit: याज्ञवल्क्य, Yājñavalkya m.) war ein vedischer Rishi unter dem legendären König Janaka. Er gilt als Verfasser mehrerer vedischer Schriften. Seine hochgeachteten und vielzitierten Lehren erhellen das Wissen um den Atman und das Brahman, klären auf über Karma und Reinkarnation

  2. en.wikipedia.org › wiki › YajnavalkyaYajnavalkya - Wikipedia

    The figure of Yajnavalkya is considered by Scharfstein as one of the earliest philosophers in recorded history. Yajnavalkya is credited by Witzel for coining the term Advaita (non-duality of Atman and Brahman). The ideas attributed to him for renunciation of worldly attachments have been important to Hindu sannyasa traditions. Texts

  3. Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Yajnavalkya. Yajnavalkya ist der Name eines berühmten Rishis, eines großen Sehers, eines großen Heiligen und Weisen aus der Zeit der Veden und der Upanishaden. Eine ganze Menge von upanishadischen Lehren und von vedischen Lehren stammen von Yajnavalkya.

  4. Das Yoga Yajnavalkya ist als Dialog zwischen Yajnavalkya und der Philosophin Gargi verfasst. Er besteht aus 12 Kapiteln mit 504 Versen und beschreibt ausfühlich die acht Stufen des Ashtanga Yoga. Der Begriff Yoga wird hier als die Einheit von Jivatma und Paramatma definiert (YY.

  5. Das Yogayajnavalkya (Sanskrit: yogayājñavalkya n.) ist ein Yogabuch aus dem 13. Jh., das sich von den anderen Yogaschriften der damaligen Zeit abhebt. Es richtet sich im Aufbau nach dem Ashtanga Yoga von Patanjali und schildert verschiedene Praktiken aus dem Hatha Yoga.

  6. Yajnavalkya betete zu Surya, der ihm erschien und ihn Teile des Yajur Vedas lehrte, die selbst Vaishampayana nicht kannte. Yajnavalkya wird der Priester und Berater Kalkis sein, dem zehnten und lezten Avatar Vishnus.

  7. Wilhelm K. Essler Yājñavalkya: Seine Philosophie seine Soteriologie1 1 Diese Schrift widme ich Klaus Mylius zu seinem 80-ten Geburtstag. Vor mehr als einem Jahrzehnt hat Klaus Mylius am Institut für Philosophie der Goethe-