Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ibn Taimiya, mit vollem Namen Taqī ad-Dīn Ahmad ibn Taimīya ( arabisch تقي الدين أحمد بن تيمية, DMG Taqī ad-Dīn Aḥmad bin Taimīya; geboren am 22. Januar 1263 in Harran; gestorben am 26. September 1328 in Damaskus) war ein islamischer Gelehrter ( Alim ).

  2. Ibn Taymiyya (1263–1328) of Damascus was a prominent Sunnī religious scholar, activist, and reformer who sought to root out religious innovation and return Islam to the Qurʾān, the practice (sunna) of the Prophet Muḥammad, and the interpretations of the early Muslims (salaf). Ibn Taymiyya is best known today as a major inspiration to the ...

  3. 31. Jan. 2024 · Ibn Taimiyya ist heute wie in der Vergangenheit ein viel diskutierter islamischer Gelehrter, der in der Mamlukenzeit im Jahr 1263 in Harran in der heutigen Südosttürkei geboren wurde.

    • ibrahim.kocyigit@univie.ac.at
  4. Die Hanbaliten, arabisch الحنبلية al-hanbaliya, DMG al-ḥanbalīya, sind eine der vier traditionellen Lehrrichtungen des sunnitischen Islams. Im Theologiebereich sind sie im Regelfall Befolger der Athari-Schule.

  5. Ibn Taimiya, mit vollem Namen Taqī ad-Dīn Ahmad ibn Taimīya (arabisch تقي الدين أحمد بن تيمية, DMG Taqī ad-Dīn Aḥmad bin Taimīya; geboren am 22. Januar 1263 in Harran; gestorben am 26. September 1328 in Damaskus) war ein islamischer Gelehrter .

  6. Lebensdaten 1263 - 1328 Geburtsort Ḥarrān Sterbeort Damaskus Beruf/Funktion Theologe; Rechtsgelehrter Normdaten GND: 118708546 | OGND | VIAF: 12338225 Namensvarianten. Ibn-Taim

  7. Taqī ad-Dīn Aḥmad ibn Taimiyya (1263-1328) (Bibliographie) Serdar Aslan. Becker-Klein, Dorothea: Der „Heilige“ in der Kritik Ibn Taimīyas. Berlin: Diss., 1957. Bleher, Sahim Mustaqim (Übers.): Das ist die aufrechte Religion. Brief des Ibn Taymiya an den König von Zypern. Aus dem Arabischen.