Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gerhard Johannes Vossius, latinisiert auch Gerardus Johannes Vossius (* März oder April 1577 in Heidelberg; † 17. März 1649 in Amsterdam ), war ein niederländischer Gelehrter, Humanist und Theologe . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Werke. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben.

    • März 1577 oder April 1577
    • Vossius, Gerhard Johannes
  2. Biographie. Vossius: Gerhard Johannes (nicht, wie er hier und da irrthümlich genannt wird, Gerardus Joannis, sc. filius) V., wurde im Frühjahr 1577 in der Nähe von Heidelberg als der Sohn eines reformirten Landpredigers, Johannes V. (Alopecius) aus Roermond, geboren. Noch ehe der Knabe sein erstes Lebensjahr vollendet hatte, verlor der Vater ...

  3. Gerrit Johan Vossius. Gerrit Janszoon Vos (March or April 1577, Heidelberg – 19 March 1649, Amsterdam), often known by his Latin name Gerardus Vossius, was a Dutch classical scholar and theologian.

  4. 15. Apr. 2024 · Gerardus Johannes Vossius (born 1577, near Heidelberg [Germany]—died March 19, 1649, Amsterdam [Netherlands]) was a Dutch humanist theologian, one of the foremost scholars of the Dutch Republic’s “Golden Age.”. Vossius studied at Leiden, where he made a lasting friendship with the jurist and scholar Hugo Grotius.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  5. Gerardus Joannes Vossius (1577-1649) (1967) – C.S.M. Rademaker – Auteursrechtelijk beschermd. Vorige Volgende. [p. 323] Summary. Gerardus Joannes Vossius was born at Heidelberg in 1577.

  6. Gerardus Joannes Vossius (1577–1649) Vossius has been described by Anton van der Lem and Cor Rademaker, the scholars who worked on and published the inventory of his correspondence, as ‘one of the finest representatives of late humanism’. 1 He was born in March or April 1577 in Heidelberg.

  7. Die lateinische Schulgrammatik, die Vossius (Porträt) 1626 im Auftrag der holländischen Generalstaaten veröffentlichte, konnte naturgemäß weder sein immenses philologisches Detailwissen noch seine Stellungnahmen zu Streitfragen der lateinischen Sprachwissenschaft aufnehmen.