Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hadrian VI., mit bürgerlichem Namen Adriaan Floriszoon Boeyens beziehungsweise Adriaan Florisz d’Edel, in damaliger Schreibweise Adriaen Floriszoon Boeiens, im Deutschen auch unter dem Namen Adrian von Utrecht bekannt, war vom 9. Januar 1522 bis zu seinem Tode Papst der römisch-katholischen Kirche. Geburtshaus des späteren Papstes

  2. 7. Jan. 2022 · Ein so kurzes wie glückloses Pontifikat war dem deutschen Papst Hadrian VI. vor 500 Jahren beschieden. A 9. Januar 1522 wurde der nüchterne Niederländer zur Überraschung aller auf den Papstthron gewählt – und scheiterte auf ganzer Linie mit seinen Reformplänen.

  3. 30. Juni 2021 · Hadrian VI. am Vorabend der Reformation. Ein deutscher Papst. Freunde der Renaissance verdrehen bis heute die Augen, wenn sie den Namen von Papst Hadrian VI. hören. Er wollte in Rom Zucht und...

  4. 24. Sept. 2023 · Als Papst Hadrian VI. beginnt er dann, im korrupten Vatikan aufzuräumen. Das missfällt dem Klerus in Rom, und so stirbt Hadrian im September 1523 mit 63 Jahren unter mysteriösen Umständen.

    • Olivia Röllin
  5. Hadrian VI., der letzte deutsche Papst. H. war in Utrecht am 2. März 1459 geboren. Sein Vater hieß Florentius, seine Mutter Gertrud; der Familienname ist unsicher; Floriszoon und Boyens (oder Boeyens) können nicht als Geschlechtsnamen gelten und ob H. zu der Familie Dedel gehört, ist sehr fraglich. Schon früh verlor er den Vater, einen ...

  6. www.vatican.va › content › vaticanHadrian VI. - Vatican

    Papst der Katholischen Kirche.

  7. 14. Sept. 2023 · Krank und überanstrengt, starb Hadrian VI. nur 20 Monate nach seiner Wahl. Nun konnte sich endlich der Rollback vollziehen: eine neue, glänzende Medici-Ära mit rauschenden Festen, heiterem Savoir-vivre und Günstlingswirtschaft. Giulio de Medici stand als Clemens VII.