Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Clemens August Maria Hyazinth [1], Herzog von Bayern (* 16. August 1700 in Brüssel [2]; † 6. Februar 1761 in Koblenz) war als Clemens August I. von 1723 bis zu seinem Tod Erzbischof von Köln und damit gleichzeitig Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches und Landesherr des zugehörigen Erzstiftes.

  2. 20. Aug. 2020 · Erfahren Sie mehr über das Leben und Wirken von Clemens August von Bayern, der als Kurfürst und Erzbischof von Köln zwischen 1723 und 1761 die Wittelsbacher Macht im Nordwesten Deutschlands ausbaute. Lesen Sie über seine Herkunft, seine Bauten, seine Familie und seine Rolle in der Reichspolitik.

    • Clemens August von Bayern1
    • Clemens August von Bayern2
    • Clemens August von Bayern3
    • Clemens August von Bayern4
    • Clemens August von Bayern5
  3. Cle­mens Au­gust von Bay­ern (aus dem Hau­se Wit­tels­bach) wur­de von sei­nen Zeit­ge­nos­sen als ‚Mon­sieur des cinq ég­li­ses’ (Herr der fünf Kir­chen) be­zeich­net, denn er war nicht nur Kur­fürst und Erz­bi­schof von Köln, son­dern auch Fürst­bi­schof von Pa­der­born, Müns­ter, Hil­des­heim und Os­na ...

  4. Clemens August von Bayern wurde am 16. August 1700 als vierter Sohn des bayerischen Kurfürsten Max Emanuel und der polnischen Königstochter Therese Kunigunde Sobieska in Brüssel geboren. Der Vater bestimmte ihn zum geistlichen Stand, da damit auch große politische Macht verbunden war.

  5. thema.erzbistum-koeln.de › clemens_august_von_bayernClemens August I. von Bayern

    Clemens August I. von Bayern gilt als Verkörperung eines barocken Kurfürsten: Clemens August ließ prächtige Schlösser in Bonn-Poppelsdorf, Brühl (Augustusburg und Falkenlust), Bonn-Röttgen und Clemenswerth (Emsland) errichten.

  6. Clemens August, Herzog von Bayern. Kurfürst und Erzbischof von Köln, * 17.8.1700 Brüssel, † 6.2.1761 Ehrenbreitstein.

  7. Clemens August Maria Hyazinth, Herzog von Bayern (* 16. August 1700 in Brüssel; † 6. Februar 1761 in Koblenz) war als Clemens August I. von 1723 bis zu seinem Tod Erzbischof von Köln und damit gleichzeitig Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches und Landesherr des zugehörigen Erzstiftes.