Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Wir haben verschiedene Bücher von Hunderten namhafter Autoren für Sie auf Lager. Entdecke jetzt eine große Auswahl an Büchern zum Thema Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › OrosiusOrosius – Wikipedia

    Paulus Orosius (* um 385; † nach 418) war ein in Hispanien (möglicherweise in Braga in der römischen Provinz Gallaecia) geborener spätantiker Historiker und christlicher Theologe. Er lebte in der Spätphase des Römischen Reichs, reiste um 414 nach Nordafrika und wurde dort Student des Kirchenvaters Augustinus.

  2. en.wikipedia.org › wiki › OrosiusOrosius - Wikipedia

    Paulus Orosius (/ ˈ p ɔː l ə s ə ˈ r oʊ ʒ ə s /; born c. 375/385 – c. 420 AD), less often Paul Orosius in English, was a Roman priest, historian and theologian, and a student of Augustine of Hippo.

  3. Paulus Orosius: Histories against the Pagans. In 410 A.D. the Goths captured the city of Rome - an event which made a profound impression on writers of the time. Pagan writers were quick to blame the disaster on the spread of Christianity: the old gods no longer protected the city.

  4. 3. Apr. 2019 · Paulus Orosius (usually given as Orosius, 5th century CE) was a Christian theologian and historian who was also a friend and protege of St. Augustine of Hippo (l. 354-430 CE). He is best known for his...

    • Joshua J. Mark
  5. Paulus Orosius (flourished 414–417, probably Braga, Spain) was a defender of early Christian orthodoxy, theologian, and author of the first world history by a Christian. As a priest, Orosius went to Hippo about 414, where he met St. Augustine.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  6. 28. Nov. 2020 · Orosius periodisiert die Weltgeschichte im Anschluss an Daniel 7 , nach den vier Weltreichen; er kennt, abweichend von Hieronymus, die Weltmonarchien der Babylonier, der Makedonier, der Karthager und der Römer.

  7. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte des Orosius, der zwischen 416 und 418 n.Chr. eine christliche Universalgeschichte schrieb. Der Autor analysiert die Konzeption, die Argumentation und die Rezeption des Orosius in der Spätantike.