Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Philipp Reichsgraf von Walderdorff (* 24. Mai 1701 auf Schloss Molsberg bei Montabaur; † 12. Januar 1768 in Ehrenbreitstein) war als Johann IX. von 1756 bis 1768 Erzbischof und Kurfürst von Trier, sowie ab 1763 Fürstbischof von Worms . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Wirken. 1.1 Frühe Jahre. 1.2 Bischof und Kurfürst. 2 Grab. 3 Literatur.

  2. Johann IX. Philipp, Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1756—1768, aus dem Geschlechte der Freiherrn von Walderdorf, war als Domdechant am 11. Juli 1754 vom Domcapitel zu Trier einstimmig als Coadjutor des Erzbischofs und Kurfürsten Franz Georg, Grafen von Schönborn, bestätigt worden und folgte diesem am 18. Januar 1756.

  3. Johann Philipp von Walderdorff (24 or 26 May 1701 – 12 January 1768) was a German nobleman who served as Archbishop and Elector of Trier from 1756 and as Prince-Bishop of Worms from 1763 until his death in 1768.

  4. Biografische Information zu Johann IX. Philipp Freiherr von Walderdorf, Biografienachweise, Quellen, Quellennachweise, Literatur, Literaturnachweise Portrait, Porträtnachweise, Objekte, Objektnachweise, Verbindungen, Orte , Johann IX. Philipp; Walderdorf, Johann IX. Philipp Freiherr von; Johann IX. Philipp Freiherr von Walderdorf; Johann IX ...

  5. gestorben: 12.01.1768 in Ehrenbreitstein. Johann Philipp Reichsgraf von Walderdorff als Johann IX. von 1756 bis 1768 Erzbischof und Kurfürst von Trier. Johann Philipp von Walderdorff war der bedeutendste Vertreter des Westerwälder Adelsgeschlechts Walderdorff.

  6. Johann Philipp von Walderdorff (1701 - 1768) entstammt einer adeligen reichsritterlichen Familie, die seit dem 13. Jahrhundert im Taunus und in der Wetterau ansässig war. Er wurde am 24. oder 26.05.1701 als achtes Kind auf Schloss Molsberg bei Wallmerod im Westerwald geboren.

  7. Online. Siehe auch. Jo­hann Phil­ipp von Wal­der­dorff, in des­sen Re­gie­rungs­zeit der Sie­ben­jäh­ri­ge Krieg fiel, gilt als um­strit­te­ner Kur­fürst, da er sich in sei­ner Amts­füh­rung in ho­hem Ma­ße von sei­nen zum Teil kor­rup­ten Ver­trau­ten lei­ten ließ; per­sön­lich fromm, trat er auf künst­le ...