Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die heilige Ursula von Köln soll im 4. Jahrhundert gelebt haben. Da ihr Leben jedoch nicht in zeitgenössischen Quellen bezeugt ist, gilt sie heute allgemein als reine Legendenfigur ohne historische Existenz. Als erste Erwähnung gilt eine Inschrift aus dem 5. Jahrhundert, die in der Kirche St. Ursula zu Köln aufbewahrt wird.

  2. Ursula war eine Frau, die - möglicherweise in der Diokletianischen Verfolgung - in Köln zusammen mit Gefährtinnen ermordet wurde. Die Rede von 11.000 Leidensgenossinnen beruht wohl auf einer versehentlichen Multiplikation der tatsächlichen Zahl mit dem Faktor Tausend. Das Martyrium der Ursula, um 1413, im Wallraf-Richartz-Museum in Köln.

  3. Ursula will den heidnischen König von England nur heiraten, wenn er getauft wird und sie mit elf Gefährtinnen und 11.000 Jungfrauen eine Wallfahrt nach Rom machen kann. Auf der Rückreise von Rom werden die Wallfahrerinnen in Köln von den Hunnen niedergemetzelt.

  4. Heilige Ursula, Jungfrau und Martyrin von Köln, + 453 - Fest: 21. Oktober. Der Name Ursula ist nicht, wie es wohl den Anschein haben könnte, lateinischen, sondern germanischen Ursprungs und bedeutet Pferdchen, und das war die Königstochter Ursula aus England auch, munter wie ein Füllen und schön von Gestalt und rein von Herzen.

  5. St. Ursula ist eine der zwölf großen romanischen Basiliken in der Altstadt Kölns. Sie ist der heiligen Jungfrau und Märtyrin Ursula und ihren Gefährtinnen geweiht. Papst Benedikt XV. erhob St. Ursula 1920 zur Basilica minor.

  6. Die romanische Basilika St. Ursula liegt im Herzen von Köln, in unmittelbarer Nähe des Domes. Sie ist seit Jahrhunderten ein Pilgerziel für Menschen aus aller Welt. Die Wurzeln der Basilika reichen bis in das spätantike, römische Köln zurück.

  7. Ursula von Köln und 11.000 Gefährtinnen. S. S. Ursula et Soc. M. M. (21. Oct. al. 28. Jan. 4. Juli). Die Quellen der Lebens- und Leidensgeschichte der hl. Ursula und ihrer Gesellschaft sind theils Denkmäler, schriftliche und monumentale, theils mehr oder weniger zweifelhafte Traditionen und Legenden.