Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › Paul_VPaul V. – Wikipedia

    Paul V., geboren als Camillo Borghese, war von 1605 bis 1621 Papst der katholischen Kirche. Er ist, wie Clemens VIII., in der von ihm gestalteten Cappella Paolina der Basilika Santa Maria Maggiore bestattet, die das römische Gnadenbild Salus populi Romani beherbergt, das einer sogenannten Lukas-Madonna nachempfunden ist.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Pope_Paul_VPope Paul V - Wikipedia

    Pope Paul V (Latin: Paulus V; Italian: Paolo V) (17 September 1550 – 28 January 1621), born Camillo Borghese, was head of the Catholic Church and ruler of the Papal States from 16 May 1605 to his death, in January 1621.

  3. Der gemeinnützige Verein „Projekt Arbeit und Lernen PAuL e. V.“ mit Sitz im Kannenbäckerland engagiert sich seit über 25 Jahren als soziale Einrichtung in verschiedenen Arbeitsbereichen. Wir helfen, qualifizieren, unterstützen, geben Ohr und Zeit, guten Rat und Ermutigung, manchmal auch den nötigen Schubs für eine neue Richtung.

  4. Paul V (born Sept. 17, 1552, Rome—died Jan. 28, 1621, Rome) was an Italian pope from 1605 to 1621. A distinguished canon lawyer, he was papal envoy to Spain for Pope Clement VIII, who made him cardinal in 1596.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  5. Papst Paul V. war am 28.01.1621 in Rom verstorben. Für seine Grabstätte hatte er die Kirche S. Maria Maggiore bestimmt. Obwohl seit 1611/1615 sein Grabmonument bereits fertiggestellt war, wurde er vorläufig in einer Nische der Cappella Gregoriana im Petersdom bestattet (1. Grab).

    • 29.05.1605
    • 1605-1621
    • 15 Jahre, 8 Monate, 14 Tage
    • 16.05.1605
  6. www.vatican.va › content › vaticanPaul V. - Vatican

    Papst der Katholischen Kirche.

  7. Konklave Paul V. Das Konklave vom 15.-23.05.1555. Inhaltsverzeichnis: Der Tod von Papst Leo XI. Struktur des Kardinalskollegiums. Konklavebestimmungen. Das Konklave. 1. Der Tod Papst Leo XI. Papst Leo XI. war ein gebildeter und geistvoller Kirchenmann. Er entstammte einer Seitenlinie der berühmten Florentiner Adelsfamilie der de´Medici.