Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leopold Zunz war ein deutscher jüdischer Wissenschaftler und Vorkämpfer der Emanzipation der Juden in Deutschland. Er gilt als eigentlicher Begründer der „Wissenschaft des Judentums“, d. h. der Erforschung der jüdischen Geschichte, Kultur und Religion mit den wissenschaftlichen Methoden des 19. Jahrhunderts.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Leopold_ZunzLeopold Zunz - Wikipedia

    Leopold Zunz (Hebrew: יום טוב צונץ —Yom Tov Tzuntz, Yiddish: ליפמן צונץ —Lipmann Zunz; 10 August 1794 – 17 March 1886) was the founder of academic Judaic Studies (Wissenschaft des Judentums), the critical investigation of Jewish literature, hymnology and ritual.

  3. 20.10.2021 / 10 Minuten zu lesen. Mit diesem schmalen Band etablierte Leopold Zunz die Wissenschaft des Judentums und plädierte für das Studium der Geschichte als Schlüssel zu jüdischer Freiheit und Gleichheit.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Biographie. Zunz: Leopold Z., der Schöpfer und Meister der Wissenschaft des Judenthums, ist am 10. August 1794 zu Detmold geboren. Der von dem Städtchen am Rhein hergenommene Name seines Geschlechtes, das besonders in Frankfurt am Main ausgebreitet war und in lückenloser Abfolge durch mehr als drei Jahrhunderte zurück urkundlich verfolgt ...

  5. Leopold Zunz. (Jom Tov Lippmann) Geb. 10.8.1794 in Detmold; gest. 18.3.1886 in Berlin. Die Tradition der Wissenschaft des Judentums ist ohne die Wirksamkeit und die Anregungen des bahnbrechenden Literaturhistorikers Z., in dessen Werk jüdische Überlieferung und europäisches Denken eine innige wechselseitige Verbindung eingegangen sind, kaum ...

  6. 5. Apr. 2018 · „Der einflussreichste Jude des 19. Jahrhunderts“ 1818 verfasste der Student Leopold Zunz in Berlin einen Text, der heute als Gründungsdokument der wissenschaftlichen Erforschung des Judentums...

  7. 10. Aug. 2019 · Leopold Zunz - Begründer der Wissenschaft des Judentums. Ein Umtriebiger wäre jetzt 225 Jahre alt geworden. "Etwas über die rabbinische Literatur": So hieß die Schrift von 1818, mit der...