Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Joseph war nach Romanos einer der bedeutendsten byzantinischen Hymnographen, ein Teil seines Schaffens ist in der Ostkirche noch immer lebendig. Er darf aber nicht mit Joseph von Thessaloniki verwechselt werden, der ebenfalls viele Hymnen verfasste.

  2. 03.04. "Hymnenschreiber" – der Beiname klingt nach einem Stubenhocker. Tatsächlich ist Joseph (um 816-886) eher den Reisenden unter den Heiligen zuzuordnen. Sein Lebenslauf liest sich wie ein Abenteuerroman: Der Sohn christlicher Eltern wurde um 816 auf Sizilien (heutiges Italien) geboren.

  3. Heiliger Joseph der Hymnenschreiber (Joseph Hymnographus), Priester und Bekenner von Konstantinopel, + 4.4.883 - Fest: 4. April

  4. Joseph von Tyrus - mit dem Beinamen Hymnenschreiber. Festtag, Gedenktag, auch Verehrungstag genannt, ist der 3. und 4. April * in Sizilien † am 3. oder 4. April 883 in Konstantinopel Dieser Heilige stammt aus Sizilien. Als diese Insel von den Barbaren Afrikas geplündert wurde, flüchtete er sich nach Griechenland. Er trat zu Thessaloniki ins ...

  5. bistum-augsburg.de › Heilige-des-Tages › Heilige-des-Tages4.3. - Bistum Augsburg

    Patron: der Fuhrleute und der Grafschaft Sussex Weitere Heilige des Tages: Elisabeth Koch, Ordensgründerin Josef der Hymnenschreiber, Mönch Thiento von Wessobrunn, Abt, Märtyrer

  6. Basilianerorden. Als Basilianer werden alle Mönchsgemeinschaften bezeichnet, die nach den von Basilius dem Großen aufgestellten Regeln leben. Er hat keine eigentliche Ordensregel wie später z. B. Benedikt von Nursia verfasst, aber in Schriften und Predigten über das Mönchsleben Hinweise gegeben, die von anderen griechischen und ...

  7. www.katholisch.de › heilige › 03-04-thientoThiento - katholisch.de

    Joseph der Hymnenschreiber. Thiento, Abt von Wessobrunn, wurde, als er den plündernden Magyarenhorden entgegen-trat, erstochen. + 955 (im Jahr der Schlacht auf dem Lechfeld bei Augsburg).