Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Klemens Maria Hofbauer, eigentlich Clemens Maria Hofbauer, war ein mährisch-österreichischer Priester, Prediger und Mitglied des Ordens der Redemptoristen. Er wird in der katholischen Kirche als Heiliger verehrt und ist Stadtpatron von Wien. Bis 1945 war er auch Schutzpatron Südmährens.

  2. Statue in der von Clemens August Graf von Galen 1910 gestifteten, Hofbauer geweihten Kirche St. Clemens in Berlin-Kreuzberg. Von Warschau aus wirkte Hofbauer bis nach Süddeutschland und in die Schweiz hinein, sein Ziel war die Gründung eines ersten Redemptoristen klosters nördlich der Alpen.

    • Klemens Maria Hofbauer1
    • Klemens Maria Hofbauer2
    • Klemens Maria Hofbauer3
    • Klemens Maria Hofbauer4
    • Klemens Maria Hofbauer5
  3. Erfahren Sie mehr über das Leben und Wirken des heiligen Klemens Maria Hofbauer, der aus einem Bäckerlehrling in einen berühmten Redemptoristen wurde. Lesen Sie, wie er in Warschau und Wien als Caritasapostel, Prediger und Beichtvater zahlreiche Seelen zu Christus führte.

  4. 31. Aug. 2019 · Erfahren Sie mehr über das Leben und Wirken des heiligen Klemens Maria Hofbauer, der vor 100 Jahren zum Stadtpatron von Wien ernannt wurde. Lesen Sie aktuelle Nachrichten, Berichte und Videos zu seinem Festjahr 2014 und seiner Rolle als Visionär und Mutmacher.

  5. Von Warschau aus brach Klemens Maria Hofbauer, der seit 1788 der Stellvertreter des Generals der Redemptoristen für den Bereich nördlich der Alpen war, zu mehreren Gründungsreisen auf. Sein Weg führte ihn unter nicht geringen Strapazen in die Schweiz, nach Deutschland, Frankreich und Italien.

  6. KLEMENS MARIA HOFBAUER. Grabplatte von Josef Gasser, 1859–1862, Kirche Maria am Gestade, Wien. Foto: Andreas Praefcke (CC BY 3.0) Ordenspriester. Namensdeutung: der Sanftmütige (lat.) Namenstage: Klemens, Clemens, Klement, weibl.: Clementine. Gedenktag: 15. März. Lebensdaten: geboren am 26.

  7. Der hl. Klemens Maria Hofbauer (* 26. Dezember 1751 in Taßwitz bei Znaim, † 15. März 1820 in Wien) wirkte als Priester und Redemptorist in Warschau und Wien. Er ist der Patron von Wien und der Gesellenvereine. Sein Gedenktag ist der 15. März. Biografie.