Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Abī ʿĀmir al-Aṣbaḥī; geb. um 711 (zwischen 708 und 715) [1] in Medina; gest. 795 ebenda) ist der Begründer einer der Rechtsschulen des Islam und Namensgeber der malikitischen Jurisprudenz. Es spricht alles dafür, dass Mālik zum Zeitpunkt seines Todes der berühmteste medinensische Jurist war. [2]

  2. Abū Hamza Anas ibn Mālik (arabisch أبو حمزة أنس بن مالك, DMG Abū Ḥamza Anas ibn Mālik geb. zw. 612 und 614 in Medina, gest. zw. 708 und 714 bei Basra) war ein Gefährte des Propheten Mohammed, auf den eine besonders große Zahl von Hadithen zurückgeführt wird.

  3. Malik ibn Anas (Arabic: مَالِك بْن أَنَس, romanized: Mālik ibn Anas; 711–795 CE) was a Sunni Muslim scholar, jurist, traditionist, and theologian.

  4. Mālik b. Anas gilt als der „Scheich des Islams“ und als „Beweis der islamischen Gemeinschaft“ (ḥuǧǧat al-umma). Darüber hinaus war er als Imam von Medina (dār al-hijra) bekannt. Sein vollständiger Namen lautete Mālik b. Anas b. Abī ʿĀmir b. ʿAmr b. al-Ḥāriṯ al-Aṣbaḥī und er ist ebenso unter dem Namen Abū ʿAbdullāh bekannt. Die Mutter von Mālik b.

  5. 17. März 2014 · Mâlik ibn Anas, der als der Gelehrte von Madîna bekannt ist, wurde im Jahre 93 n. H. in Madîna geboren. Imâm Mâliks Mutter riet ihm, der ersten Schule und Universität des Islâm, der Prophetenmoschee in Madîna, beizutreten, in der er damit begann, den Qurân und dann Hadîthe auswendig zu lernen.

  6. Malik ibn Anas, Muslim legist who played an important role in formulating early Islamic legal doctrines and whose followers formed the Maliki school of law (madhhab). His most famous work, the Muwatta’, is the oldest surviving compendium of Islamic law.

  7. Anas ibn Mālik ibn Naḍr al-Khazrajī al-Anṣārī (Arabic: أنس بن مالك الخزرجي الأنصاري; c. 612 – c. 712) was a companion of the Islamic prophet Muhammad. He was nicknamed Khadim al-Nabi for serving Muhammad for ten years.