Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Harald Poelchau (* 5. Oktober 1903 in Potsdam; † 29. April 1972 in West-Berlin) war ein deutscher Gefängnispfarrer, religiöser Sozialist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Ehrungen. 3 Werke. 4 Siehe auch. 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise. Leben.

  2. 29. Apr. 2022 · Frankfurt ‐ Er versteckte Juden, arbeitete im Widerstand und schmuggelte Briefe der Inhaftierten heraus: Harald Poelchau war während der NS-Diktatur Gefängnispfarrer in Berlin. Rund 1.200 Menschen stand er in ihren letzten Stunden zur Seite.

  3. Harald Poelchau (5 October 1903 in Potsdam – 29 April 1972 in West Berlin) was a German prison chaplain, religious socialist and member of the resistance against the Nazis. [1] [2] Poelchau grew up in Silesia .

  4. Geburtstag ehrte die Stadt Potsdam den dort geborenen Gefängnispfarrer Harald Poelchau (1903-1972), der als evangelischer Geistlicher in der Zeit des Nationalsozialismus etwa 1200 zum Tode Verurteilte seelsorgerisch betreute und auf ihrem Gang zur Hinrichtungsstätte begleiten musste.

  5. Harald Poelchau war ein Theologe, Gefängnispfarrer und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er begleitete Hunderte zum Tode Verurteilte zur Hinrichtung, nahm an der ersten Kreisauer Haupttagung teil und überlebte das Kriegsende.

  6. Sendung: ZeitZeichen | 05.10.2013 | 19:05 Uhr | von Dänzer-Vanotti, Irene. 15 Min | Verfügbar bis 31.12.2099. Am 5. Oktober 1903 wurde Harald Poelchau geboren. Er stand Gefangenen im NS ...

  7. Harald Poelchau, Gefängnispfarrer in Berlin-Tegel, gehört als Mitglied des Kreisauer Kreises zu den herausragenden Gestalten des deutschen Widerstands. Lange Zeit kaum bekannt war sein Einsatz zur Rettung von Juden. Auch Poelchau schuf sich ein Netz von Helfern.