Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Odo von Canterbury (* um 880 in Dänemark; † 2. Juni 959 in Canterbury) war ein englischer Erzbischof und ist ein Heiliger. Er wird auch als Odo der Gute bezeichnet.

  2. Odo wurde um 925 Bischof von Ramsbury und 942 Erzbischof von Canterbury. Er war Gefolgsmann und enger Vertrauter der Könige Æthelstan und Edmund.

  3. Oda war ein Anhänger von Dunstan von Canterburys Klosterreformen, und reformierte gemeinsam mit Cenwald, Bischof von Worcester und Aelfheah, Bischof von Winchester, die Kirche. Er hatte auch viele Bauvorhaben und ließ das Dach der Kathedrale von Canterbury neu decken, nachdem man die Mauern erhöht hatte.

  4. Liste der Erzbischöfe von Canterbury in der Kathedrale von Canterbury. Wappen des Erzbistums Canterbury. Die folgenden Personen waren Erzbischöfe von Canterbury und saßen auf dem „Stuhl des heiligen Augustinus von Canterbury “: Inhaltsverzeichnis. 1 Vorreformatorische Erzbischöfe. 2 Nachreformatorische Erzbischöfe. 3 Weblinks. 4 Einzelnachweise.

  5. Odo of Canterbury (died 1200), also known as Odo Cantianus or Odo of Kent, was a theologian and abbot of Battle. Odo was a monk of Christ Church, who later became a subprior.

  6. St. Odo (Oda) Archbishop of Canterbury, d. 2 June, 959 (not in 958; recent researches showing that he was living on 17 May, 959). According to the nearly contemporary account of him in the anonymous Life of St. Oswald' (op. cit. inf.) his father, a Dane, did not strive to serve God, even endeavouring to hinder his son's constant presence at the ...

  7. Odo von Canterbury (* um 880 in Dänemark; † 2. Juni 959 in Canterbury) war ein englischer Erzbischof und ist ein Heiliger. Er wird auch als Odo der Gute bezeichnet.