Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › BathildeBathilde – Wikipedia

    Bathilde, auch heilige Balthilde, Balthild, Baldhilda, Bathildis, (* um 630 in England; † 30. Januar wohl 680 in der Abtei Chelles ) war die Ehefrau des fränkischen Merowingerkönigs Chlodwig II. von Neustrien und Nonne .

  2. According to Vita S. Bathildis, [6] Balthild was born circa 626–627. She was beautiful, intelligent, modest and attentive to the needs of others. Balthild was sold into slavery as a young girl and served in the household of Erchinoald, the mayor of the palace of Neustria to Clovis. Erchinoald, whose wife had died, was attracted to Balthild ...

  3. Kleid der Bathilde, Leinen mit Silberstickereien im byzantinischen Stil, im Museum in Chelles. Kanonisation: Bathilde wurde durch Papst Nikolaus I.kanonisiert. 1 Isebel, Frau des Königs Ahab von Israel im 9. Jahrhundert v. Chr., verführte ihren Mann nach 1. Könige 16, 29 - 34 dazu, sich vom Gott der Väter Israels ab- und ihren phönizischen ...

  4. Bathilde von Chelles - Heiligen-Legende - Die Heiligen und Seligen der Katholischen Kirche. Heilige Bathilde, Königin von Frankreich und Nonne von Chelles, + 30.1.680 – Fest: 30. Januar. Bathildis, eine Tochter christlicher, sächsischer Eltern, erhielt eine gottesfürchtige Erziehung und hatte in ihrer Jugend das Unglück, von Seeräubern ...

  5. 30. Jan. 2024 · Sainte Bathilde fut reine de France par son mariage avec Clovis II, puis se retira dans un monastère où elle vécut comme une religieuse. Son tombeau à Chelles fut le théâtre de nombreux miracles et de la translation de ses reliques par Louis le Débonnaire.

  6. Bathilde (früher auch bekannt als Bathieult, Bateuch oder Baudour), geboren um 630 und gestorben am 30. Januar 680 in Chelles, ist eine Königin der Franken, Ehefrau von Clovis II. Sie wird von der katholischen Kirche als Heilige anerkannt . Es wird gefeiert am 30. Januar nach dem römischen Martyrologium.

  7. Bathilde gründete zwischen 658 und 660 die Abtei Chelles. [1] Sie wurde in ihrer Regentschaft neben dem Hausmeier Ebroin von Bischof Audoin und von dem späteren Bischof Genesius von Lyon unterstützt. Zum Einflussbereich der Sippe des ersteren gehörte die Abtei Jouarre und der zweite soll der Königin Berthild als Äbtissin ...