Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rabbi Jochanan ben Sakkai, der führende Tannaite im 1. Jahrhundert, gilt als Begründer des Lehrhauses in Jawne und als Initiator der Erneuerung des jüdischen Glaubens nach der Zerstörung des Jerusalemer Tempels im Jüdischen Krieg 70 n. Chr. Die Erneuerung ermöglichte das Überleben der Religion und schuf die Basis des ...

  2. Jochanan ben Zakkai (רבן יוחנן בן זכאי; gest. ca. 80 n. Chr.) gilt als geistiges Oberhaupt der Juden nach der Tempelzerstörung 70 n. Chr. und Begründer des Lehrhauses in → Jabne. Die rabbinischen Quellen betonen seine moderate Gesinnung gegenüber den Römern, zeichnen das Bild eines klugen Pragmatikers und heben seine ...

  3. 28. Jan. 2021 · Rabban Jochanan Ben Sakkai, der als führender Kopf der Weisen des Talmuds – der Tannaiten – in der Zeit nach der Zerstörung des Zweiten Tempels und als Begründer des Lehrhauses von Jawne galt, war »der jüngste von Hillels Schülern« (Talmud, Sukka 28a).

  4. Von Lion Feuchtwanger. Der jüdische Krieg Bd. I, pp. 218. Im Hauptquartier des Vespasian in Cäsarea erschien, von den römischen Behörden mit Ehrfurcht empfangen, ein uralter jüdischer Herr, sehr klein, sehr angesehen, Jochanan Ben Sakkai, Rektor der Tempeluniversität, Oberrichter von Judäa, Großdoktor von Jerusalem.

  5. Yohanan ben Zakkai (Hebrew: יוֹחָנָן בֶּן זַכַּאי, romanized: Yoḥānān ben Zakkay; 1st century CE), sometimes abbreviated as ריב״ז ‎ ribaz for Rabbi Yohanan ben Zakkai, was a tanna, an important Jewish sage during the late Second Temple period during the transformative post-destruction era.

  6. 11. Juli 2017 · Rabban Jochanan ben Sakkai gilt als geistiges Oberhaupt der Juden nach der Zerstörung des Zweiten Tempels durch die Römer. Er starb um das Jahr 80 n.d.Z und legte nach dem Zusammenbruch der nationalen und religiösen Strukturen den Grundstein für ein Wiedererstarken jüdischen Lebens.

  7. Frieden in der Zeit der Zerstörung. Rabban Jochanan Ben Sakkai, Schüler von Hillel, war einer der wichtigsten Rabbiner in der Periode nach der Zerstörung des Zweiten Tempels. Auch wenn in dieser Zeit viele Rabbiner nicht mehr in Jeruschalaim, sondern in Jawne lebten und lehrten, wirkte er in Jeruschalaim.