Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gerhard Sasso (sein Nachname wird auch mit Tum, Tune, Tunc, Tenque, Tonque oder Thom angegeben) (* um 1040 in Martigues oder im Herzogtum Amalfi; † 3. September 1120 in Jerusalem) war Gründer des Souveränen Ritter- und Hospitalordens vom Heiligen Johannes zu Jerusalem. Er kann als der erste Großmeister des Johanniterordens bzw.

  2. gelegentlich: Gerhard Sasso, irrtümlich: Gérard Tonque. Gedenktag katholisch: 13. Oktober. Fest im Malteserorden. Name bedeutet: der Speerstarke (althochdt.) Ordensgründer. * 1040 in Scala bei Amalfi in Italien 1. † 3. September um 1120 in Jerusalem in Israel.

  3. 4. Sept. 2020 · Der selige Gerhard Sasso (1040-1120) brach von Scala, einem kleine Ort in der Provinz Salerno (Kampanien) auf, kam ins Heilige Land und widmete dort sein Leben den Pilgern und Kranken. Er...

  4. Zitat: Gerhard Sasso, auch bekannt unter Meister Gerhard vom Heiligen Hospital zu. Jerusalem (*1040 und +1120 Jahrhundert nach Christus), Gründer des. Souveränen Ritter- und Hospitalordens vom Heiligen Johannes zu Jerusalem. Der Protagonist des heutigen Abends Bruder Gerhard firmiert unter.

  5. 15. Feb. 2013 · Ihr Gründer – ein so genannter Fra' oder „Meister“ Gerhard Sasso (ca. 1040-1120) – war allerdings kein Italiener, sondern Normanne. Auch Internationalität gehört von Anfang an zur DNA ...

    • Paul Badde
    • Geschichte
  6. Gerhard Sasso war Gründer des Souveränen Ritter- und Hospitalordens vom Heiligen Johannes zu Jerusalem. Er kann als der erste Großmeister des Johanniterordens bzw. Malteserordens betrachtet werden. In der katholischen Kirche wird er als Seliger verehrt.

  7. Als der erste Kreuzzug erfolgreich Jerusalem eroberte, erfuhr die Spitalsbruderschaft unter Gerhard Sasso großen Zulauf und große Dankbarkeit von den Rittern die ihr Blut im Sande vor den Mauern der Stadt vergossen hatten.