Yahoo Suche Web Suche

  1. Anzeigen der Ergebnisse für

    Hermogenes von Moskau
    Stattdessen suchen nach Hermogenus von Moskau

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Februar 1612 in Moskau) war Patriarch von Moskau und der ganzen Rus zwischen 1606 und 1612. Er inspirierte Volksaufstände gegen die polnischen Besatzer während der Zeit der Wirren und gilt in Russland als Nationalheld. 1913 wurde er von der Russisch-Orthodoxen Kirche heiliggesprochen.

  2. Hermogenes, or Germogen (Russian: Гермоге́н) (secular name Yermolay) (before 1530 – 17 February 1612) was the Patriarch of Moscow and all Russia from 1606. It was he who inspired the popular uprising that put an end to the Time of Troubles. Hermogenes was glorified by the Russian Orthodox Church in 1913.

  3. Hermogenus oder Germogen war Patriarch von Moskau und der ganzen Rus zwischen 1606 und 1612. Er inspirierte Volksaufstände gegen die polnischen Besatzer während der Zeit der Wirren und gilt in Russland als Nationalheld. 1913 wurde er von der Russisch-Orthodoxen Kirche heiliggesprochen.

  4. 29. Juli 2012 · Hermogenes of Moscow - OrthodoxWiki. navigation search. Synaxis of the Hierarchs of Moscow. Our father among the saints Hieromartyr Hermogenes (or Germogen) (+ 1612) was the Patriarch of Moscow and of All Russia from 1606 to 1612.

    • Vorgeschichte
    • Kriegsverlauf
    • Waffenstillstand und Die Folgen
    • Sonstiges
    • Einzelnachweise
    • Literatur

    Russland befand sich zu dieser Zeit in der so genannten Zeit der Wirren, der Smuta, die von 1598 bis 1613 andauerte. Ursache dafür war das Aussterben der herrschenden Linie der Moskauer Rurikiden, wodurch die Zarenherrschaft in die Schwebe geriet. Diese Periode war durch eine allgemeine Anarchie, zerrüttete Herrschaftsverhältnisse und eine zeitweil...

    Polnische Besetzung Moskaus und russisches Interregnum

    Die kriegerischen Auseinandersetzungen begannen im Herbst 1609, als ein polnisches Heer unter Führung des polnischen Königs eine langandauernde Belagerung der russischen Stadt Smolensk begann. Nachdem ein zweites polnisches Heer eine zahlenmäßig überlegene russische Armee in der Schlacht von Kluschino am 24. Junijul. / 4. Juli 1610greg. besiegen konnte, wurde Zar Wassili IV. am 17. Juli 1610 durch innenpolitische Gegner gestürzt und zu einem einfachen Mönch geschoren. Neben der allgemeinen An...

    Russische Volksaufstände

    Die pro-polnische Fraktion unter den Bojaren fiel angesichts dessen nun vom polnischen König ab. So bildeten sich zeitlich nacheinander mehrere provisorische russische Gegenbewegungen zu der isolierten polnischen Regierung in Moskau. Unterstützt wurde der Volksaufstand durch den Patriarchen Hermogenes, der als Reichsverweser und Interrex die antikatholischen Emotionen schürte und den Hass gegen die Besatzer offen zu Tage kommen ließ.Von Januar 1611 an stellten bedeutende Städte (u. a. Nischni...

    Russische Belagerung Moskaus

    Das zweite Aufgebot erreichte im Juli 1612 die Tore Moskaus. Das Landwehraufgebot umfasste zwischen 25.000 und 30.000 Mann mit unterschiedlichster Bewaffnung und etwa 1.000 Schützen.Zwischen dem 22. August und dem 24. August 1612 kämpfte das russische Landwehraufgebot gegen ein eingetroffenes polnisches Entsatzheer. Nach anfänglichen Erfolgen der Polen gelang es den Russen, die polnischen Angriffe abzuwehren und einen polnischen Entsatz der Festung zu verhindern. Die polnische Garnison widers...

    1618 wurde der Vertrag von Deulino (Deulino ist eine Ortschaft in der Nähe Moskaus) unterzeichnet, in dem Polen-Litauen das Gebiet um Smolensk und Sewerien zugesprochen bekam, die das Großfürstentum Litauen im Vertrag von 1522 an Russland verloren hatte. Zudem wurde ein 14½-jähriger Waffenstillstand zwischen den Kriegsparteien beschlossen. Polen-Li...

    Tod des Patriarchen Hermogenes

    Der Führer der russisch-orthodoxen Kirche, Patriarch Hermogenes, wurde während der Belagerung Moskaus 1611 von der polnischen Seite inhaftiert, nachdem er Aufrufe gegen die Polen und gegen die Kosaken erließ. Obwohl er im Kreml von der polnischen Garnison scharf bewacht wurde, führte er diese weiter. Da er seine geheimen Aktivitäten nicht einstellen wollte, warfen ihn die Polen in einen Kerker, wo er im Februar 1612 verhungerte.1913 wurde er dafür von der russisch-orthodoxen Kirche als Märtyr...

    Die Legende von Iwan Sussanin

    Der Legende nach reiste Michail Romanow nach der Befreiung Moskaus nach Kostroma, um sich dort zum Zaren krönen zu lassen. So wird erzählt, dass plündernde Kosaken beabsichtigt hatten, sich seiner dort zu bemächtigen. Um seinen Herren zu retten, habe ein Bauer namens Iwan Sussanin die Kosaken auf einem falschen Weg in tiefe Wälder geführt, wofür er ermordet worden sei. Dieser Legende widmete der Komponist Michail Glinka die Oper Ein Leben für den Zaren. Die Ortschaft Sussanino und der Sussani...

    Russischer Feiertag

    Zum Gedenken an die Befreiung Moskaus wurde im Russischen Reich der 4. November jedes Jahr als nationaler Feiertag begangen. Der Tag galt als Tag der vom Volk initiierten Neugründung des russischen Staates, der zuvor aufgehört hatte, zu existieren. Nach der Machtergreifung der Bolschewiki wurde der Feiertag abgeschafft, weil er zu nah an den Feierlichkeiten zum Jahrestag der Oktoberrevolution lag und an die Herrschaft der Romanows erinnerte. 2005 führte der russische Präsident Wladimir Putin...

    Hans-Joachim Torke: Lexikon der Geschichte Russlands, Verlag C.H. Beck, München 1985, ISBN 3-406-30447-8.
    Günther Stökl: Russische Geschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (= Kröners Taschenausgabe. Band 244). 5., erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 1990, ISBN 3-520-24405-5.
    Klaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II 1613–1856 – Vom Randstaat zur Hegemonialmacht, Hiersemann Verlag, Stuttgart 1986, ISBN 3-7772-8618-4.
    Manfred Hellmann: Handbuch der Geschichte Russlands, Band I Bis 1613, Hiersemann Verlag, Stuttgart 1986, ISBN 3-7772-8618-4.
  5. Gedächtnis: 17. Februar, 12. Mai (Tag der Heiligsprechung) und 5. Oktober (Synaxis der Erleuchter von Moskau) Der hl. Hermogenes (Germogen) lebte und wirkte zu einer Zeit, da schwere Leiden das russische Volk prüften, als große Gebiete Weißrusslands unter polnische Herrschaft fielen und der orthodoxe Glaube arg bedrängt wurde.

  6. 17. Feb. 2020 · The Hieromartyr Hermogenes, Patriarch of Moscow and all Rus, was born in Kazan around 1530, and was descended from the Don Cossacks. According to the Patriarch’s own testimony, he served as priest in Kazan in a church dedicated to Saint Nicholas (December 6 and May 9), near the Kazan bazaar.