Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Porphyrios (altgriechisch Πορφύριος Porphýrios, latinisiert Porphyrius, ursprünglich syrisch Malik; * um 233 in Tyros; † zwischen 301 und 305 in Rom) war ein antiker Philosoph der neuplatonischen Richtung und namhafter Gelehrter. Er zeichnete sich durch eine außergewöhnliche Bildung und schriftstellerische ...

  2. Die Arbor porphyriana (auch arbor porphyrii, Árbor de Porfirio, Baum des Porphyrios oder Begriffspyramide) ist eine durch den Scholastiker Petrus Hispanus um 1240 in die Wissenschaftsgeschichte eingeführte Metapher.

  3. Porphyrios (Greek: Πορφύριος) was a large whale that harassed and sank ships in the waters near Constantinople in the sixth century. Active for over fifty years, Porphyrios caused great concern for Byzantine seafarers.

  4. Geb. 234 n. Chr. in Tyros; gest. vor 305 n. Chr. in Rom. P., von Geburt Phönizier, lernte früh den Christen Origenes kennen, war aber selber niemals Christ. Nachdem er in Athen bei Longinos studiert hatte, ging er 263 nach Rom zu Plotin, dessen Schriften er später herausgab.

  5. Porphyrios (*um 234 in Tyros, †um 304 in Rom), einer der bedeutendsten spät- antiken Philosophen und Universalgelehrten, war ein nicht nur dezidierter, son- dern erbitterter Gegner des Christentums.

  6. Porphyrios (Porfúrioß), *ca. 243 in Tyros (Phoinikien), stu-dierte in Athen Mathematik, Grammatik, Rhetorik sowie v. a. (bei Longinos) Philosophie und Philologie. Er besuchte 263 Plotins Schule in Rom, schloss sich nach anfänglichen Diffe-renzen dessen Lehre an und wurde als Meisterschüler zum Herausgeber von Plotins Enneaden.

  7. Porphyry of Tyre ( / ˈpɔːrfɪri /; Greek: Πορφύριος, Porphýrios; c. 234 – c. AD 305) was a Neoplatonic philosopher born in Tyre, Roman Phoenicia [1] during Roman rule. [a] [1] [2] He edited and published The Enneads, the only collection of the work of Plotinus, his teacher.