Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kinga von Polen (auch Heilige Kunigunde von Polen; * 1224 in Esztergom, Ungarn; † 24. Juli 1292 in Alt-Sandez, Polen) war eine ungarische Kronprinzessin aus dem Königsgeschlecht der Árpáden. Sie war durch Heirat ab 1239 polnische Herzogin von Sandomir und ab 1243 von Krakau.

  2. deutsch: Kunigunde, auch Kunegunde. Gedenktag katholisch: 24. Juli. gebotener Gedenktag in Polen. Diözesankalender von Tarnów. bei den Franziskaner-Klarissen: 23. Juli. Name bedeutet: (ungarische Kurzform von Kunigunde): die Kämpferin für ihre Sippe (althochdt.) Herzogin, Oberin in Alt-Sandez/Stary Sacz.

  3. 5. März 2024 · Heute vor 800 Jahren wurde die heilige Kinga von Polen, ungarische Königstochter und seit 1715 Schutzpatronin von Polen und Litauen, geboren. F. Olesiński: Heilige Kinga. Museum der Salzwerke von Groß Salz, Krakau.

  4. Kinga von Polen (auch Heilige Kunigunde von Polen; * 1224 in Esztergom, Ungarn; † 24. Juli 1292 in Alt-Sandez, Polen) war eine ungarische Kronprinzessin aus dem Königsgeschlecht der Árpáden. Sie war durch Heirat ab 1239 polnische Herzogin von Sandomir und ab 1243 von Krakau. Sie wird als eine Heilige der römisch-katholischen Kirche verehrt.

  5. Kinga, auch Kunigunde genannt – war eine Tochter des Königs Bela IV. von Ungarn, der ein Bruder der hl. Elisabeth von Thüringen und ein Neffe der hl. Hedwig war. Kaum geboren, hat sie zum freudigen Erstaunen Aller die seligste Jungfrau Maria als „Königin des Himmels und Mutter des Königs der Engel“ mit deutlichen Worten begrüßt.

  6. Kinga von Polen OSCL. ( DOMRADIO.DE) um 1224 als Tochter des Königs Bela IV. von Ungarn und die Schwester der sel. Jolenta u. der hl. Margareta von Ungarn. 1239 wurde sie mit Herzog Boleslaw...

  7. Kinga of Poland or Kinga of Hungary, also Saint Kinga (also known as Cunegunda; Polish: Święta Kinga, Hungarian: Szent Kinga) (5 March 1224 – 24 July 1292) is a saint in the Catholic Church and patroness of Poland and Lithuania.