Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Albert Stohr (* 13. November 1890 in Friedberg; † 3. Juni 1961 in Seligenstadt) war von 1935 bis zu seinem Tod 1961 Bischof von Mainz . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Wirken. 1.1 Ausbildung und Tätigkeit als Priester. 1.2 Amtszeit als Bischof in der Zeit des Nationalsozialismus. 1.3 Tätigkeit in der Nachkriegszeit. 2 Würdigung.

  2. Albert Stohr 1890–1961. Bischof von Mainz 1935–1961, in: Zumholz, Maria Anna / Hirschfeld, Michael (Hrsg.), Zwischen Seelsorge und Politik. Katholische Bischöfe in der NS-Zeit, Münster: Aschendorff Verlag 2017, S. 437–458.

    • Bischofsplatz 2, Mainz, 55116
    • 06131 2530
  3. Bischof Albert Stohr, der 1959 in die Theologische Kommission zur Vorbereitung des Zweiten Vatikanischen Konzils berufen wurde, erlebte dessen Eröffnung nicht mehr. Er starb am 3. Juli 1961 auf einer Firmreise in Seligenstadt.

  4. Albert Stohr ist am 13. November 1890 als Sohn des Reichsbahn-Obersekretärs Emil Stohr und seiner Ehefrau Elisabeth geb. Braun in Friedberg (Oberhessen) geboren. Es ist die Zeit, da Bismarck als Reichskanzler entlassen wird, Ignaz von Döllinger stirbt und bald die erste Sozialenzyklika Rerum novarum von Leo XIII. (1891) erscheinen wird. Am 25.

  5. Besonders im Zusammenhang mit dem Konkordat von 1933 wurde den christlichen Kirchen oftmals Tatenlosigkeit und fehlende Entschlossenheit gegenüber dem Nationalsozialismus vorgeworfen. Wie ist dies in Bezug auf das Bistum Mainz und dessen damaligen Bischof, Albert Stohr, zu beurteilen? Dieser Fragestellung ging Cara Owin in ihrer Arbeit auf den ...

  6. Albert Stohr (* 13. November 1890 in Friedberg † 4. Juni 1961 in Seligenstadt am Main) war Bischof von Mainz.

  7. en.wikipedia.org › wiki › Albert_StohrAlbert Stohr - Wikipedia

    Albert Stohr (13 November 1890 – 3 June 1961) was Bishop of Mainz from 17 July 1935 until his death. Stohr was born in Friedberg, Germany. He entered the seminary in Mainz in 1909 and was ordained as a priest on 19 October 1913 in Mainz Cathedral.