Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, Porträtaufnahme von Hermann Biow, Daguerreotypie von 1847. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen. Er entstammte der Dynastie der Hohenzollern.

  2. Friedrich IV. von der Pfalz (* 5. März 1574 in Amberg; † 19. September 1610 in Heidelberg) war Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz (1583–1610). Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Werk. 2 Nachkommen. 3 Rezeption. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Leben und Werk.

  3. Friedrich IV. von Brandenburg, Erzbischof und Regent von Magdeburg (1551–1552) Palais Friedrich IV. , ein frühklassizistischer Bau in Gotha Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.

  4. Friedrich V., IV. und III. Friedrich, der fünfte Träger dieses Namens aus dem Haus Habsburg, war der vierte Friedrich als Römisch-Deutscher König und der dritte Friedrich als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. 1440 wurde Friedrich von den Kurfürsten zum Römisch-Deutschen König gewählt.

  5. Friedrich IV. „mit der leeren Tasche“. Herzog von Österreich; ab 1406 Landesfürst in Tirol. Geb. 1382 (genaues Geburtsdatum unbekannt) Gest. am 24. Juni 1439 in Innsbruck. Friedrich wurde Anfang des 15.

  6. Friedrich IV. von Tirol. Um 1400 waren die Habsburger nur ein mittlerer Machtfaktor im Reich und herrschten über Österreich, Steiermark und Krain sowie den Stammbesitz in Schwaben und der heutigen Schweiz. Die Dynastie war in mehrere Linien gespalten, es herrschte eine starke familieninterne Konkurrenz. Friedrich war der vierte und jüngste ...

  7. Friedrich IV. der Aufrichtige. Kurfürst von der Pfalz, * 5.3.1574 Amberg, † 19. (9.)9.1610 Heidelberg, ⚰ Heidelberg, Heilige-Geist-Kirche. (lutherisch, seit 1587 reformiert) Übersicht. NDB 5 (1961)