Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Edith Stein, Ordensname Teresia Benedicta a Cruce OCD oder Teresia Benedicta vom Kreuz, war eine deutsche Philosophin und Frauenrechtlerin jüdischer Herkunft. Edith Stein wurde 1922 durch die Taufe in die katholische Kirche aufgenommen. 1933 trat sie in den Orden der Unbeschuhten Karmelitinnen ein. Sie gilt als Brückenbauerin ...

  2. Edith Stein wurde am 2. August 1942 von den nationalsozialistischen Machthabern verhaftet, deportiert und am 9. August 1942 im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau (Polen) gemeinsam mit ihrer Schwester Rosa ermordet. Papst Johannes Paul II. sprach Edith Stein am 1. Mai 1987 in Köln als Märtyrerin selig, am 11. Oktober 1998 in Rom heilig.

  3. 8. Aug. 2022 · August 1942 wird sie von der Gestapo verhaftet und in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert. Edith Stein wird dort am 9. August 1942 in der Gaskammer ermordet. Ihre Selig- und Heiligsprechung wurde u.a. durch den Verein Katholischer Lehrerinnen vorangebracht.

  4. Edith Stein ist eine der großen Frauengestalten der Kirche des 20. Jahrhunderts. In einer von Gottvergessenheit und Menschenvernichtung geprägten Zeit ergreift sie in ihrem gedanklichen Ringen um Wahrheit den Weg des Glaubens und tritt mit ihrem Leben für die Wahrheit Christi ein.

  5. en.wikipedia.org › wiki › Edith_SteinEdith Stein - Wikipedia

    Edith Stein, OCD (religious name: Teresa Benedicta of the Cross; 12 October 1891 – 9 August 1942) was a German Jewish philosopher who converted to Catholicism and became a Discalced Carmelite nun. She is canonized as a martyr and saint of the Catholic Church; she is also one of six patron saints of Europe .

  6. Biographie über Edith Stein (1891-1942), deutsche Philosophin, katholische Nonne jüdischer Herkunft, NS-Opfer, Opfer des Holocaust.

  7. Edith Stein. Kloster Beuron im oberen Donautal. Edith Stein, jüngstes von elf Kindern jüdischer Eltern, war Tochter eines wohlhabenden Holzhändlers. Im Alter von 15 Jahren verließ sie sie Schule, verabschiedete sie sich von ihrem traditionell-jüdischen Kinderglauben und bezeichnete sich dann als Atheistin.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach