Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. al-Dschunaid. Abū l-Qāsim al-Dschunaid ibn Muhammad al-Chazzāz al-Qawārīrī ( arabisch ابو القاسم الجنيد بن محمد الخزاز القواريري, DMG Abū l-Qāsim al-Ǧunaid ibn Muḥammad al-Ḫazzāz al-Qawārīrī; † 910) oder kurz Dschunaid von Bagdad war ein Vertreter der Bagdader Mystik und gilt bis ...

  2. www.wikiwand.com › de › Al-DschunaidAl-Dschunaid - Wikiwand

    Abū l-Qāsim al-Dschunaid ibn Muhammad al-Chazzāz al-Qawārīrī (arabisch ابو القاسم الجنيد بن محمد الخزاز القواريري, DMG Abū l-Qāsim al-Ǧunaid ibn Muḥammad al-Ḫazzāz al-Qawārīrī; † 910) oder kurz Dschunaid von Bagdad war ein Vertreter der Bagdader Mystik und gilt bis heute als eine der ...

  3. Al-Hallādsch, mit vollem Namen Abū l-Mughīth al-Husain ibn Mansūr al-Hallādsch, war ein persisch-irakischer Sufi und Dichter, der vor allem in Bagdad wirkte. Er schrieb – wie seinerzeit nicht unüblich – ausschließlich in arabischer Sprache. Er ist vor allem für seinen Ausspruch „Ich bin die Wahrheit“ berühmt. In den ...

  4. Startseite. Personenlexikon. Dschunaid, Abu’l-Qasim Muhammad. Abu al-Qasim ibn Mohammed Dschunaid, Dschunaid Bagdadi. ~825 – 910. Dschunaid war persischer Mystiker und wird von vielen Sufi-Schulen als Meister angesehen. Viele spirituelle Ketten der Sufiorden oder Tariqas gehen auf ihn zurück.

  5. Nach Dschunaid ist das Ziel des Sufismus die Rückkehr des Erlebnisses der Einheit [tauhid] zum Bewusstsein des eignen "Ich". Nach dieser Rückkehr besitzt man die Klarheit der Gotteserkenntnis, d. h. das Leben ist ein Leben in Gott. Jedoch sagte Dschunaid, dass man nicht ein von Gott geleitetes Leben in einsamer Abgeschiedenheit führen solle. Vielmehr soll man fest in der Gemeinschaft der ...

  6. 2. Sept. 2018 · Diesen Grundgedanken fasste al-Dschunaid, ein Gelehrter aus dem zehnten Jahrhundert, in seinem unter Muslimen bekannten Spruch "Gott ist stets anders, als du Ihn dir je vorstellen kannst"...

  7. 13. März 2018 · Al-Dschunaid sagte: „Sittsamkeit bedeutet, die Zeichen zu erkennen und sich seiner Unzulänglichkeiten bewusst zu sein. Aus diesen beiden entwickelt sich ein Zustand der Sittsamkeit. In Wahrheit ist Sittsamkeit ein Charakterzug, der einen Menschen dazu ermuntert, schändliche Dinge zu unterlassen, und einen davon abhält, die ...