Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich Bullinger war ein Schweizer Reformator und während 44 Jahren Antistes der Zürcher reformierten Kirche. Er war einer der führenden Theologen des Protestantismus im 16. Jahrhundert, hielt zahlreiche Predigten, schrieb 124 Werke und sein Briefwechsel umfasste über 12 000 Briefe. Er verfasste auch das Zweite Helvetische ...

  2. Heinrich Bullingers theologisches und religionspolitisches Wirken war unlösbar mit einem historisch orientierten Verständnis der Welt verknüpft. Bullinger war Nachfolger Zwinglis und...

  3. Bullinger: Heinrich B. (geb. 1504, † 1575), von Bremgarten, unter den Reformatoren einer zweiten Ranges, aber wol unter allen der untadelhafteste und maßvollste: denn er war in den mannigfaltigsten Conflicten besonnen und fest ohne Härte, und versöhnlich und vermittelnd ohne Aengstlichkeit und Schwäche. Den am Niederrhein Gebildeten ...

  4. Heinrich Bullinger war Nachfolger von Huldrych Zwingli in Zürich und ein wichtiger Multiplikator für die Ideen der Reformation in der Schweiz und in Europa. Sein Briefwechsel ist von grosser historischer Bedeutung, die Briefe geben Einblick in die politischen Ereignisse und theologischen Auseinandersetzungen der Zeit, aber auch in die ...

  5. hls-dhs-dss.ch › de › articlesBullinger, Heinrich

    7. Apr. 2011 · Am 9. Dezember 1531 wurde Bullinger zum Nachfolger des gefallenen Zwingli berufen. Unter seiner Führung erstarkte die durch den Kriegsausgang erschütterte Zürcher Kirche rasch.

  6. Die Stiftung fördert die Erforschung und Veröffentlichung der umfangreichen Korrespondenz von Heinrich Bullinger, dem Nachfolger Zwinglis in Zürich. Bullingers Briefe sind eine wichtige Quelle für die Geschichte, Sprache und Kultur des 16. Jahrhunderts.

  7. Täufer und Katholiken, Bemühungen um innerprot. Ausgleich, 1536 Gottesdienstordnung; großer Anteil an der im selben Jahr entstandenen „Confessio Helvetica Prior“; 1549 Übereinkunft mit Calvin (Consensus Tigurinus), nicht aber mit Luther in Abendmahlsfrage erreicht; kirchliche Verfassungsgebung, reiches theologisches Schrifttum, darunter ...