Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich Bullinger war ein Schweizer Reformator und während 44 Jahren Antistes der Zürcher reformierten Kirche. Er war einer der führenden Theologen des Protestantismus im 16. Jahrhundert, hielt zahlreiche Predigten, schrieb 124 Werke und sein Briefwechsel umfasste über 12 000 Briefe. Er verfasste auch das Zweite Helvetische ...

  2. Heinrich Bullinger (18 July 1504 – 17 September 1575) was a Swiss Reformer and theologian, the successor of Huldrych Zwingli as head of the Church of Zürich and a pastor at the Grossmünster.

  3. Heinrich Bullinger (born July 18, 1504, Bremgarten, Switzerland—died September 17, 1575, Zürich) was a convert from Roman Catholicism who first aided and then succeeded the Swiss reformer Huldrych Zwingli (1484–1531) and who, through his preaching and writing, became a major figure in securing Switzerland for the Reformation.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  4. 1. Feb. 2022 · Heinrich Bullinger (l. 1504-1575) was a Swiss reformer, minister, and historian who succeeded Huldrych Zwingli (l. 1484-1531) as leader of the Reformed Church in Switzerland and became the theological bridge between Zwingli's work and that of reformer John Calvin (l. 1509-1564).

    • Joshua J. Mark
  5. Erfahren Sie mehr über Heinrich Bullinger, den Schweizer Reformator, der dem Werk Zwinglis ein breiteres Wirkungsfeld verschaffte. Lesen Sie über sein Leben, seine Schriften, seine Rolle in der Reformation und das Zweite Helvetische Bekenntnis.

  6. Bullinger: Heinrich B. (geb. 1504, † 1575), von Bremgarten, unter den Reformatoren einer zweiten Ranges, aber wol unter allen der untadelhafteste und maßvollste: denn er war in den mannigfaltigsten Conflicten besonnen und fest ohne Härte, und versöhnlich und vermittelnd ohne Aengstlichkeit und Schwäche. Den am Niederrhein Gebildeten ...

  7. Nach zwei Monaten wurde Bullinger zum Nachfolger Zwinglis als Kopf der Zürcher Kirche gewählt. Er sah sich selbst immer nur als Nachlassverwalter Zwinglis, aber er prägte durch seine mehr als 7000 Predigten, seine Schriftauslegungen und die Leitung der Synode Synode (altgriech. für „Zusammenkunft”) bezeichnet eine Versammlung in ...