Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Al-Maʿarrī war ein Freidenker, Skeptiker und Rationalist und orientierte sich an der Vernunft als alleiniger Quelle der Weisheit. Er lehnte religiöse Dogmen vehement ab und übte scharfe Kritik an Islam, Judentum, Christentum und Zoroastrismus. Er selbst pflegte einen asketischen, abgeschiedenen Lebensstil und war ein strikter Veganer.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Al-Ma'arrial-Ma'arri - Wikipedia

    Abū al-ʿAlāʾ al-Maʿarrī (Arabic: أبو العلاء المعري, full name أبو العلاء أحمد بن عبد الله بن سليمان التنوخي المعري Abū al-ʿAlāʾ Aḥmad ibn ʿAbd Allāh ibn Sulaymān al-Tanūkhī al-Maʿarrī, also known under his Latin name Abulola Moarrensis; December 973 – May ...

  3. Der arabische Dichter und Schriftsteller Abu l'Ala al-Ma'arri (973-1058) hat mit seinem Hauptwerk, dem "Sendschreiben über die Vergebung", knapp 300 Jahre vor Dante die arabische "Göttliche Komödie" geschrieben. Er schildert hier das islamische Paradies und die Hölle.

  4. 3. Jan. 2014 · One of the most unusual books in classical Arabic literature, The Epistle of Forgiveness is the lengthy reply by the prolific Syrian poet and prose writer, Abu l-'Ala' al-Ma'arri (d. 449/1057), to a letter by an obscure grammarian, Ibn al-Qarih.

  5. Risālat al-Ghufrān (Arabic: رسالة الغفران), meaning The Epistle of Forgiveness, is a satirical work of Arabic poetry written by Abu al-ʿAlaʾ al-Maʿarri around 1033 CE. It has been claimed that the Risālat al-Ghufrān has had an influence on, or has even inspired, Dante Alighieri 's Divine Comedy .

  6. It argues that the bivalent image of the snake as a source of longevity and of death, of deception and of veracity, is found in the interwoven Christian symbolism of Eve, the serpent, the tree of life, the Virgin Mary, Christ and the tree of the Cross.

  7. 29. Okt. 2020 · Zusammenfassung. Das Prosawerk aus dem Jahr 1030 ist dem Anlass und der äußeren Form nach ein Antwortbrief des Verfassers auf ein an ihn gerichtetes Sendschreiben des Aleppiner Literaten und Grammatikers ʿAlī ibn Manṣūr, genannt Ibn al-Qāriḥ (gest. nach 1033), eines zweitrangigen Schriftstellers, dessen Schreiben ebenfalls erhalten ist.