Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fürst Wilhelm Heinrich von Nassau-Saarbrücken. Wilhelm Heinrich (* 6. März 1718 in Usingen; † 24. Juli 1768 in Saarbrücken) war von 1741 bis zu seinem Tod Fürst von Nassau-Saarbrücken .

  2. Wackenroder: Wilhelm Heinrich W. wurde 1773, also im gleichen Jahre wie sein berühmterer Freund Ludwig Tieck zu Berlin geboren. Sein Vater, der geheime Kriegsrath und Justizbürgermeister daselbst, war ein wackerer, strenger Mann und ein musterhafter Beamter, der zwar für die Begabung und die Neigungen seines Sohnes nie Verständniß zeigte ...

  3. Wie kein anderer hat er das Erscheinungsbild der heutigen saarländischen Landeshauptstadt geprägt. Der am 6. März 1718 in Usingen (Hessen) geborene Wilhelm Heinrich war der vorletzte der in Saarbrücken herrschenden Grafen. Mit 23 Jahren trat er 1741 dieses Amt an und behielt es bei bis zu seinem Tod am 24. Juli 1768.

  4. Wilhelm Heinrich Wackenroder wurde am 13. Juli 1773 in Berlin geboren, wo er bereits am 13. Februar 1798 verstarb. Sein Vater war preußischer Justizbeamter. Bereits auf dem Friedrichswerderschen Gymnasium, das unter der Leitung des Aufklärers Friedrich Gedike (1754-1803) stand, lernte Wackenroder Ludwig Tieck (1773-1853) kennen, mit dem ihn ...

  5. Wilhelm Heinrich. Wilhelm Heinrich ist der Name folgender Personen: Wilhelm Heinrich (Ingenieur) (1882–1944), deutscher Bauingenieur und Eisenbahnmanager. Wilhelm Heinrich (Jurist) (1882–1970), deutscher Jurist und Politiker. Wilhelm Heinrich (Mineraloge), deutscher Mineraloge und Geochemiker.

  6. Wilhelm Heinrich Riehl. Wilhelm Heinrich Riehl, ab 1883 von Riehl (* 6. Mai 1823 in Biebrich bei Wiesbaden; † 16. November 1897 in München) war ein deutscher Journalist, Novellist und Kulturhistoriker. In seinen Werken betonte er früh soziale Strukturen und gewann so Einfluss auf die Entwicklung der Volkskunde im 19.

  7. Wilhelm Heinrich Wackenroder gehört zu den schwer zu erfassenden Gestalten der deutschen Literaturgeschichte im Spannungsfeld zwischen Aufklärung, Empfindsamkeit und Romantik. Geboren am 18. Juli 1773 und früh verstorben am 13. Februar 1798, umfasst sein Leben eine kurze Spanne, in der Wackenroder gleichwohl eine erstaunliche Fülle und ...