Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Natalja Alexejewna Romanowa (russisch Наталья Алексеевна Романова; * 25. August 1673 in Moskau ; † 18. Juni 1716 in Sankt Petersburg ) war Großfürstin von Russland, Tochter von Zar Alexei I. und Schwester von Zar Peter I.

  2. Natalja Alexejewna Karamtschakowa (russisch Наталья Алексеевна Карамчакова; * 7. Mai 1975) ist eine ehemalige russische Ringerin. Sie wurde 2003 Europameisterin und Vizeweltmeisterin.

    • Карамчакова, Наталья Алексеевна (russisch)
    • russische Ringerin
    • 7. Mai 1975
    • Karamtschakowa, Natalja Alexejewna
  3. 19. März 2018 · Anna Iwanowna (1693 - 1740) wurde, gemäß dem letzten Willen der Kaiserin Katharina I., neue Kaiserin. Sie war eine Tochter des russischen Zaren Iwan V. Alexejewitsch. / Portrait der Kaiserin...

  4. Natalija Alexejewna Narotschnizkaja ( russisch Ната́лия Алексе́евна Нарочни́цкая; * 23. Dezember 1948 in Moskau) ist eine russische Historikerin, Politikerin und Diplomatin . Leben. Natalija Alexejewna Narotschnizkaja wurde 1948 als Tochter des sowjetischen Historikers Alexei Leontjewitsch Narotschnizki in Moskau geboren.

  5. 2. Juli 2023 · Die neue Sonderausstellung im Museum Altes Rathaus in Pirmasens widmet sich Briefen der Großfürstin Natalja Alexejewna von Russland an ihre Schwester Amalie. Diese Briefe sind erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.

  6. 17. Juli 2023 · Pirmasens. Im Pirmasenser Stadtmuseum Altes Rathaus wurde am 14. Juli die neue Sonderausstellung „Meine liebe Amalie“ eröffnet, musikalisch begleitet von Lukas Neuberger. Im Mittelpunkt stehen Briefe der Großfürstin Natalja Alexejewna von Russland an ihre Schwester Amalie, die erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich sind.

  7. 16. März 2021 · Leiterin, Institut für Demokratie und Zusammenarbeit. Natalija Narotschnizkaja wurde am 23. Dezember 1948 in Moskau geboren. 1971 graduierte sie mit Auszeichnung an der Fakultät für Internationalen Beziehungen des Moskauer Staatlichen Instituts für Internationale Beziehungen (MGIMO).