Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Georg IV. (* 18. Oktober 1668 in Dresden; † 27. April 1694 ebenda) aus der albertinischen Linie der Wettiner war seit 1691 Kurfürst von Sachsen . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Rezeption. 3 Nachkommen. 4 Vorfahren. 5 Sonstiges. 6 Literatur. 7 Einzelnachweise. 8 Weblinks. Leben.

  2. Johann Georg IV., Kurfürst von Sachsen, des Vorigen älterer Sohn, geb. am 18. Oct. 1668, und Nachfolger seit 12. Sept. 1691, geistig begabt und von großer Körperkraft. Das Unglück seines Lebens wurde die Leidenschaft, die ihn schon als Kurprinzen zu der damals dreizehnjährigen Tochter des Gardeobersten Rudolf v. Neidschütz, Magdalene ...

  3. Johann Georg IV. (* 18. Oktober 1668 in Dresden; † 27. April 1694 ebenda) aus der albertinischen Linie der Wettiner war seit 1691 Kurfürst von Sachsen . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Rezeption. 3 Nachkommen. 4 Literatur. 5 Weblinks. Leben.

  4. 26. Juni 2023 · Johann Georg IV.: Eine Rehabilitation für den fast vergessenen Bruder Augusts des Starken · Leipziger Zeitung. Bildung. Bücher. Johann Georg IV.: Eine Rehabilitation für den fast...

  5. en.wikipedia.org › wiki › John_George_IV,_Elector_of_SaxonyJohn George IV - Wikipedia

    Lutheran. John George IV (18 October 1668 in Dresden – 27 April 1694 in Dresden) was Elector of Saxony from 1691 to 1694. He belonged to the Albertine branch of the House of Wettin and was the eldest son of John George III, Elector of Saxony and Anna Sophie of Denmark .

  6. Johann Georg IV. stammt aus der albertinischen Linie der Wettiner. Er war als älterer der beiden Söhne des Kurfürsten Johann Georg III. von Sachsen und seit 1691 Kurfürst von Sachsen. Er galt als begabt und erhielt eine gute Ausbildung, wurde früh in die Regierungsgeschäfte eingebunden.

  7. Johann Georg IV., Sachsen, Kurfürst - Deutsche Digitale Bibliothek. Startseite. Johann Georg IV., Sachsen, Kurfürst. Favoriten. Johann Georg IV., Sachsen, Kurfürst. Geboren: 18. Oktober 1668, Dresden. Gestorben: 27. April 1694, Dresden. Quelle: Wikimedia Commons. Hat mitgewirkt an: Bergmännisches Glück auff! Glück auff!