Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl III. (* 839; † 13. Januar 888 in Neudingen) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 876 bis 887 ostfränkischer König, von 879 bis 887 König von Italien, ab 882 König der Baiern, von 885 bis 887 westfränkischer König und von 881 bis 887 römischer Kaiser.

  2. Karl III. ist der Name folgender Herrscher: 876–887 Karl III. (Ostfrankenreich) der Dicke, Kaiser. 893–929 Karl III. (Frankreich) der Einfältige, König von Frankreich. 1382–1386 Karl III. (Neapel) der Kleine, König von Neapel. 1387–1425 Karl III. (Navarra) der Edelmütige, König von Navarra.

  3. Karl III. war vom 10. August 1759 bis zu seinem Tod König von Spanien. Zuvor war er vom 29. Dezember 1731 bis zum 3. Oktober 1735 als Karl I. Herzog von Parma und Piacenza, vom 3. Juli 1735 bis zum 10. August 1759 als Karl V. König von Sizilien und gleichzeitig als Karl VII. König von Neapel.

  4. Karl III. war der jüngste Sohn von Ludwig dem Deutschen und erhielt Alemannien als Erbe. Er regierte von 880 bis 888 und wurde von seinem Bruder Arnulf abgesetzt.

  5. Dadurch wurde Karl III. 879 König von Italien, 881 Kaiser, sowie König von Ostfranken und 885 König von Westfranken. Karl galt ab 879 als recht reiselustig. Seit dem Tod des Kaisers Ludwig II. war er der erste Kaiser, der auch in diesem Land herrschte. 878 kam es zu größeren Konflikten, denn Liutward, der Erzkapellan Karl III., wollte ...

  6. Karl III. — der Beiname „der Dicke“ findet sich erst beim sächsischen Annalisten um die Mitte des 12. Jahrhunderts — der jüngste Sohn Ludwig des Deutschen, wurde 839 geboren und 862 mit Richardis, der Tochter des im Elsaß reich begüterten Grafen Erchangar, vermählt.

  7. Karl III. (Artikel aus Neue Deutsche Biographie) Beschreibung. Ludwigs des Deutschen jüngster Sohn Karl III. wird von 857 an zuweilen – im ganzen siebenmal – als Mitunterfertiger von Königsurkunden genannt, die sich auf Alemannien beziehen, und begegnet 865 erstmals im Gefolge seines Vaters.