Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karoline Luise von Hessen-Darmstadt (* 11. Juli 1723 in Darmstadt; † 8. April 1783 in Paris) war durch Heirat Markgräfin von Baden sowie Mäzenin, Kunstsammlerin und Botanikerin.

  2. Luise Henriette Karoline von Hessen-Darmstadt (* 15. Februar 1761 in Darmstadt; † 24. Oktober 1829 in Auerbach) war durch Heirat die erste Großherzogin von Hessen und bei Rhein .

  3. Karoline war die älteste Tochter des Landgrafen Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt (1719–1790) und seiner Gemahlin Henriette Karoline (1721–1774), Tochter des Pfalzgrafen und Herzogs Christian III. von Zweibrücken-Birkenfeld. Sie heiratete am 27. September 1768 Landgraf Friedrich V. von Hessen-Homburg (1748–1820). Die Ehe wurde aus rein ...

  4. Dem Typus des Künstlerbildnisses folgend, ist die 22-jährige Prinzessin von Hessen-Darmstadt an der Staffelei wiedergegeben. Während ihre Linke den Malstock hält, setzt sie mit der Rechten zum Zeichnen an, den Blick aufmerksam in Richtung der Betrachtenden gewandt.

    • 1745
    • Jean Etienne Liotard
    • 2,7K
  5. Karoline Luise *) Zu Bd. LI, S. 67. , Markgräfin von Baden (-Durlach), wurde als Tochter des Erbprinzen und späteren Landgrafen Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt und der Gräfin Charlotte von Hanau am 11. Juli 1723 zu Darmstadt geboren.

  6. 25. März 2024 · Die in Goethes „Dichtung und Wahrheit“ als „große Landgräfin“ zitierte Karoline ist, zumindest in Hessen, fast so sehr zur Kultfigur stilisiert worden wie ihre Nichte Königin Luise in Preußen; wesentlichen Anteil daran hat zweifellos der vom ebenfalls „großen König“ Friedrich II. von Preußen gestiftete Grabstein mit der aus ...

  7. Karoline Luise, Fürstin zu Schwarzburg-Rudolstadt, — Tochter des Landgrafen von Hessen-Homburg Friedrich V. Ludwig Wilhelm Christian und dessen Gemahlin K., einer Tochter des Landgrafen Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt —, wurde den 26. August 1771 in Homburg v. d. H. geboren, † am 20. Juni 1854.