Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. (* 18. Oktober 1671 auf Schloss Gottorf ( Schleswig ); † 19. Juli 1702 in der Schlacht bei Klissow, gefallen) war Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf von 1695 bis 1702. Inhaltsverzeichnis. 1 Jugend. 2 Regierungszeit. 2.1 Teilnahme am Nordischen Krieg. 2.2 Tod. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Jugend.

  2. Friedrich IV., Herzog zu Schleswig-Holstein-Gottorp, war der ältere Sohn Christian Albrechts, geboren im J. 1670. Er folgte seinem Vater in der Regierung 1694, vermählte sich vier Jahre später, 1698, mit der Schwester des schwedischen Königs Karl XII. , Hedwig Sophie.

  3. 1694–1702 Friedrich IV. war der letzte auf Gottorf residierende Herzog. 1702–1713 Karl Friedrich . Für ihn regierten die Räte Magnus von Wedderkop und danach von Georg Heinrich von Görtz .

  4. Sohn von Friedrich IV; minderjährig. Wurde 1713 im Großen Nordischen Krieg von den Dänen aus Gottorf vertrieben; danach waren die Könige von Dänemark auch Herzöge in den zuvor gottorfschen Anteilen von Schleswig; die Gottorfer Herzöge herrschten nun vom Kieler Schloss aus über die gottorfschen Teile von Holstein.

  5. Als Johann d. Ä. 1580 unverheiratet gestorben war, wurde sein Anteil an den Herzogtümern zwischen Friedrich II. und Adolf erneut aufgeteilt. Die Herzogtümer Schleswig und Holstein 1622. Rosa: königlicher Anteil; gelb: herzoglicher Anteil; grün: die gemeinschaftliche regierten Güterdistrikte und Adeligen Klöster.

  6. Sie heiratete 1564 Herzog Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf (*1526/1544-1586†) und gründete mit ihm gemeinsam die Gottorfer Dynastie. Durch den frühen Tod ihres Gemahls wurde sie im Alter von 43 Jahren Witwe. Und schon wenige Jahre später verstarben ihre beiden ersten Söhne Friedrich (*1568-1587†) und Philipp (*1570-1590†). Sie ...

  7. Bei der Verwaltung von Holstein und Schleswig war der Herzog dem dänischen König gleichgestellt, gegenüber Feinden Dänemarks zur Neutralität verpflichtet. Am 20. Juli 1702 fiel Herzog Friedrich IV. in der Schlacht bei Klissow, in der dieser auf schwedischer Seite gekämpft hatte.