Yahoo Suche Web Suche

  1. booking.com wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Booking.com Επίσημη Ιστοσελίδα – Ξενοδοχείο

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. November 1908 in Darmstadt; † 30. Mai 1968 in Frankfurt am Main) war der jüngere Sohn des letzten regierenden Großherzogs Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein (1868–1937) und dessen zweiter Gemahlin Prinzessin Eleonore zu Solms-Hohensolms-Lich (1871–1937).

  2. Friedrich Wilhelm Ludwig IV. Karl von Hessen und bei Rhein (* 12. September 1837 in Bessungen; † 13. März 1892 in Darmstadt) war von 1877 bis 1892 Großherzog von Hessen und bei Rhein .

  3. Ludwig I. von Hessen-Darmstadt war zunächst vom 6. April 1790 an als Ludwig X. regierender Landgraf von Hessen-Darmstadt, mit dem Beitritt seines Landes zum Rheinbund ab dem 14. August 1806 als Ludewig I. Großherzog von Hessen und seit 7. Juli 1816 Großherzog von Hessen und bei Rhein.

  4. Ludwig I., Großherzog von Hessen und bei Rhein seit 1806, vorher unter dem Namen Landgraf Ludwig X., Landgraf von Hessen-Darmstadt, wurde am 14. Juni 1753 zu Prenzlau in der Ukermark, wo sein Vater, der Erbprinz Ludwig von Hessen-Darmstadt, der nachmalige Landgraf Ludwig IX., als Oberst des preußischen Regiments Selchow in Garnison stand ...

  5. Ludewig I. Großherzog von Hessen und bei Rhein. Stadtarchiv Darmstadt. * 14.06.1753 Prenzlau† 06.04.1830 DarmstadtIn Ludwigs Lebens- und Regierungszeit vollzog sich der Umbruch vom aufgeklärten Spätabsolutismus zum bürgerlichen Verfassungsstaat, an dem er für sein Land maßgeblich mitgewirkt hat.

  6. Darstellung des Lebensweges, parlamentarischer Zugehörigkeiten und räumlicher Verortung des Abgeordneten Ludwig Prinz von Hessen und bei Rhein in der hessischen Landtagsgeschichte.

  7. Als „Letzter aus dem Hause der Landgrafen von Hessen-Darmstadt“ starb er fast genau vier Jahrhunderte nach der für die Geschichte des Landes prägenden Teilung Hessens unter den Söhnen Landgraf Philipps.