Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Augusta von Dänemark (* 8. April 1580 auf Schloss Koldinghus/ Kolding; † 5. Februar 1639 in Husum) war als Ehefrau von Johann Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf von 1595 bis 1616 Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Nachkommen. 3 Vorfahren. 4 Literatur. Leben.

  2. Louise Auguste von Dänemark, Porträt von Jens Juel, 1785. Louise Auguste Prinzessin von Dänemark (* 7. Juli 1771 in Hørsholm; † 13. Januar 1843 auf Schloss Augustenburg) wurde durch Heirat Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg.

  3. Louise Augusta, 1771. Porträt der Prinzessin Louise Augusta als Kind. Das Pastellgemälde wurde 1771 von H.P. Sturz angefertigt. Beziehungen. J.F. Struensee, 1824. Porträt von J.F. Struensee. Kopie (gemalt von K. Hansen 1824) des Originals von Jens Juel. Caroline Amalie, 1830. Königin Caroline Amalie. Signatur: L. Aumont 1830.

  4. Princess Augusta of Denmark (8 April 1580 – 5 February 1639) was the Duchess of Holstein-Gottorp as the wife of Duke John Adolf. She was the third daughter of King Frederick II of Denmark and Sophia of Mecklenburg-Güstrow. She was politically influential during the reign of her son, Duke Frederick III .

  5. Caroline Amalie wurde 1839 Königin von Dänemark. Sie war die Tochter des Herzogs Friedrich Christian von Augustenburg und Prinzessin Louise Augusta von Dänemark. 1815 heiratete sie Prinz Christian Frederik, den späteren Christian VIII.

  6. 28. Apr. 2023 · Mit mehr als 600 Maßnahmen versuchte der Arzt J. F. Struensee ab 1771, Dänemark zu einem aufgeklärten Staatswesen zu machen. Aber seine Liaison mit der Königin bot seinen Gegnern die Chance, den...

  7. Augustenborg entstand im 18. Jahrhundert im Zuge des Ausbaus des herzoglichen Schlosses. Das Schloss wurde von 1770-76 im spätbarocken Stil errichtet und nach der Herzogin Augusta benannt. Das Schloss wiederum hat dem Herzogsgeschlecht den Namen gegeben, in dessen Besitz sich das Gebiet mehrere Jahrhunderte lang befand.