Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eleonore Caroline Gasparine Louise Prinzessin Reuß zu Köstritz (* 22. August 1860 in Trebschen; † 12. September 1917 in Euxinograd) war als Frau des Zaren Ferdinand von Bulgarien Zarin von Bulgarien .

  2. Februar 1835 in Gedern; † 18. September 1903 in Ilsenburg) war durch Heirat Prinzessin Reuß zu Köstritz und eine deutsche Liederdichterin. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Werke. 2.1 Das Jahr geht still zu Ende. 2.2 Ich bin durch die Welt gegangen. 2.3 Weitere bekannte Texte. 2.4 Veröffentlichungen. 3 Literatur. 4 Weblinks. Leben.

  3. Eleonore. Fürstin Reuß zu Köstritz, Kirchenlieddichterin, * 20.2.1835 Gedern (Oberhessen), † 18.9.1903 Ilsenburg (Harz). (evangelisch)

  4. Februar 1835 i n Gedern; † 18. September 1903 i n Ilsenburg) w ar durch Heirat Prinzessin Reuß z u Köstritz u nd eine deutsche Liederdichterin. Eleonore Fürstin Reuß um 1900. Grabstein in Ilsenburg mit dem Titel „Fürstin Reuß“ Leben. Sie entstammte d er regierenden Hauptlinie d es Grafenhauses Stolberg-Wernigerode.

  5. Eleonore Fürstin Reuß – eine engagierte Vertreterin des Fürstenhauses Reuß- Köstritz. Zum heimatgeschichtlichen Sonntagsgespräch des Vogtländischen Altertumsforschenden Vereins Hohenleuben fanden sich am 21. März 2004 zahlreiche Gäste und Interessenten im Museum Hohenleuben- Reichenfels ein.

  6. Großherzogin von Mecklenburg-Schwerin und sein Sohn Heinrich IV. (* 1821; † 1894), nach dem Aussterben des älteren Zweiges im Jahr 1878, Fürst Reuß zu Köstritz und Inhaber des Paragiums Köstritz. Dessen Tochter Eleonore (* 1860; † 1917) wurde 1908 an der Seite von Ferdinand I. Königin (Zariza) von Bulgarien.

  7. Eleonore Fürstin Reuß zu Köstritz, Kirchenlieddichterin, * 20.2.1835 Gedern (Oberhessen), † 18.9.1903 Ilsenburg (Harz). (evangelisch) Genealogie V Erbgraf Hermann zu Stolberg-Wernigerode (1802–41), S des Gf. Henrich († 1854); M Emma (1811–89), T des Gf. Albrecht v. Erbach-Fürstenau; ⚭ 1855 Heinrich LXXIV. Fürst Reuß zu Köstritz ...