Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zar Iwan III. der Große. Iwan (Ioann) III. Wassiljewitsch (russisch Ива́н (Иоа́нн) III Васи́льевич), genannt Iwan III. der Große (russisch Ива́н III Вели́кий; * 22. Januar 1440 in Moskau; † 27. Oktober 1505 ebenda), war von 1462 bis 1505 Großfürst von Moskau. [1] Sein Vater war Wassili II. der ...

  2. Bis heute gilt Iwan der Große als der russische Herrscher mit der längsten Regierungsdauer von 42 Jahren. 1480 konnte Russland von der "Goldenen Horde", den Mongolen, befreit werden. Unter Iwans Herrschaft wurde das Großfürstentum Moskau bedeutend in ganz Europa. Er verfolgte eine Politik, die sein Sohn später fortsetzen sollte.

  3. Während der Herrschaft von Iwan III. wurde das Großfürstentum Moskau zu einer der führenden Mächte Osteuropas. Im Jahr 1547 nahm der Großfürst Iwan IV. der Schreckliche von Moskau den Titel eines „Zaren“ an und erklärte damit seine Gleichstellung mit den byzantinischen Kaisern und den „Zaren“-Khanen der Goldenen Horde.

  4. Iwan III. Wassilewitsch (Иван III Васильевич) (22. Januar, 1440 – 27. Oktober 1505), auch bekannt als Iwan der Große, war ein Großfürst von Moskowien, der als erster den prätentiöseren Titel „Großfürst von ganz Russland“ führte.“ Manchmal als „Sammler der russischen Länder“ bezeichnet, vervierfachte er das ...

  5. Ива́н (Иоа́нн) III Васи́льевич), genannt Iwan III. d er Große (russ. Ива́н III Вели́кий; * 22. Januar 1440 i n Moskau; † 27. Oktober 1505 ebenda), w ar von 1462 b is 1505 Großfürst v on Moskau.

  6. Das von Iwan III. eingeführte System des Grundbesitzes erwies sich Ende des 17. Jahrhunderts als nützlich und auf dieser Grundlage baute Peter der Große eine neue russische Armee auf. Nun wurden die Grundbesitzer und nicht mehr die Bojaren zu den Vertretern der Regierung bei der Erhebung von Steuern, der Verwaltung des Landes und vor allem ...

  7. Nach der Einverleibung vieler Fürstentümer verkündete Iwan III. den Anspruch Moskaus, das byzantinisch-christliche Erbe anzutreten. Unter seinen Nachfolgern Wassilij III. und Iwan IV., dem Schrecklichen, schritt die Expansion des Russischen Reiches voran.