Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Theudomer, teilweise auch Theodemer geschrieben (frz. Théodomir und Théodomer), Sohn des Richomer und der Ascyla, war ein fränkischer König, wahrscheinlich der Rheinfranken, zu Beginn des 5. Jahrhunderts. 421 oder 428 ließen die Römer ihn gemeinsam mit seiner Mutter mit dem Schwert töten.

  2. 7. Nov. 2023 · Eiszeit | Homo sapiens | 03.02.2024 Homo sapiens erreichte das nördliche Europa schon vor 45.000 Jahren

  3. Theodemer (also Theudomer) was a Frankish king. He was the son of Richomeres and his wife Ascyla. His father is possibly to be identified with the Roman commander of that name, in which case Theodemer would have been a cousin of Arbogastes. Not much is known of Theodemer.

  4. www.wikiwand.com › de › TheudomerTheudomer - Wikiwand

    Theudomer, teilweise auch Theodemer geschrieben (frz. Théodomir und Théodomer), Sohn des Richomer, eines fränkischen Heerführers in den Diensten Roms und der Ascyla, war ein fränkischer König, wahrscheinlich der Rheinfranken, zu Beginn des 5. Jahrhunderts. 421 oder 428 ließen die Römer ihn gemeinsam mit seiner Mutter mit dem Schwert töten.

  5. Auf Theudomer folgt sein Sohn Chlodeo, der als der Vater Merowechs gilt. Der Autor von De regibushat mit seinen genealogischen Konstruktionen ein ge-schlossenes Bild entworfen, den Bogen von Priamus, dem primus rex, zu Merowech ge-schlagen, per co regis Francorum post vocantur Merohingii. Damit ist die Schwelle von der

    • Eugen Ewig
    • 2001
  6. Theudomer (Richimers Sohn, 413–428) Ob der zur Zeit des weströmischen Kaisers Jovinus, erwähnte fränkische König Theudomer zu den Rheinfranken zählte, ist nicht bekannt. Geschichtsschreiber Gregor von Tours berichtet, dass Theudomer, Sohn des Richimer, zusammen mit seiner Mutter Asycla durch das Schwert hingerichtet wurde.

  7. Königreich der „Rheinfranken“. In der Forschung wurde bei verschiedenen fränkischen Herrschern der Versuch gemacht, sie als „Rheinfranken“ einzuordnen. Dazu gehört der fränkische König Theudomer, von dem lediglich durch den fränkischen Geschichtsschreiber Gregor von Tours Informationen bekannt sind.