Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann I. (* um 1213; † nach dem 3. Juni 1266) war von 1220 bis zu seinem Tod, gemeinsam mit seinem Bruder Otto III. dem Frommen, Markgraf der Mark Brandenburg . Die Regierungszeit der beiden askanischen Markgrafen war gekennzeichnet durch den weiträumigen Landesausbau nach Osten, der die letzten Teile des Teltow und des Barnims ...

  2. Johann I. Herzog von Kleve (seit 1448), 14.1.1419, † 5.9.1481. Übersicht. NDB 10 (1974) ADB 14 (1881) Johannvon Kleve Johann II.Herzog von Kleve-Mark. Genealogie. V Hzg. → Adolf I. v. K. ( † 1448, s. NDB I); M Maria ( † 1463), T d. Hzg. Johann v. Burgund (1371–1419) u. d. Margarete v. Bayern; Ov Gf. Gerhard v. d. → Mark ( † 1461), verzichtet 1431;

  3. Johann I. (spanisch Juan I de Castilla; * 24. August 1358 in Épila , Saragossa ; † 9. Oktober 1390 in Alcalá de Henares ) war von 1379 bis 1390 König von Kastilien und León .

  4. Johann I. Bischof von Straßburg (seit 1306), * zwischen 1260/70, † 6.11.1328 wahrscheinlich Niederhaslach (Unterelsaß), ⚰ Molsheim, Hospitalkapelle. Übersicht.

  5. Johann I. Erzbischof von Trier (seit 1189), * um 1140, † 14. oder 15.7.1212 Trier, ⚰ Kloster Himmerod. Übersicht. NDB 10 (1974) ADB 14 (1881) Johannes Hinderbach Johann II., Markgraf von Baden. Genealogie. Wahrsch. aus niederem Adelsgeschl. d. Gegend um Speyer. Biographie.

  6. König Johann I. von Sachsen. Bildnis von 1831. König Johann I. auf einer sächsischen Briefmarke (1855) Johann von Sachsen, vollständiger Name Johann Nepomuk Maria Joseph Anton Xaver Vincenz Aloys Luis de Gonzaga Franz de Paula Stanislaus Bernhard Paul Felix Damasus, (* 12. Dezember 1801 in Dresden; † 29.

  7. Johannine literature is the collection of New Testament works that are traditionally attributed to John the Apostle, John the Evangelist, or to the Johannine community. [1] They are usually dated to the period c. AD 60–110, with a minority of scholars, including Anglican bishop John Robinson, offering the earliest of these datings.