Yahoo Suche Web Suche

  1. Anzeigen der Ergebnisse für

    Reccared I.
    Stattdessen suchen nach Rekkared I.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rekkared I. (auch Reccared oder Richaredus geschrieben, lateinisch Flavius Reccaredus Rex; † Dezember 601 in Toledo) war König der Westgoten von April/Mai 586 bis Dezember 601.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Reccared_IReccared I - Wikipedia

    Reccared I (or Recared; Latin: Flavius Reccaredus; Spanish: Flavio Recaredo; c. 559 – December 601; reigned 586–601) was Visigothic King of Hispania and Septimania. His reign marked a climactic shift in history, with the king's renunciation of Arianism in favour of Roman Christianity in 587.

  3. Biographie. Rekared I., König der Westgothen, 586— (Mai) 601, Sohn des Königs Leovigild (s. A. D. B. XVIII, 406) und der Theodosia, Tochter eines vornehmen Byzantiners Severianus aus Karthagena, angeblich Schwester des Bischofs Leander von Sevilla, (eine neuerdings übrigens aus nicht ganz verwerflichen Gründen f Ueberlieferung).

  4. 26. Sept. 2023 · Rekkared I. (auch Reccared oder Richaredus geschrieben, lateinisch Flavius Reccaredus Rex; † Dezember 601 in Toledo) war König der Westgoten von April/Mai 586 bis Dezember 601. Mitregentschaft. Rekkared war der jüngere der beiden Söhne des Königs Leovigild. Er wurde 573 zusammen mit seinem Bruder Hermenegild von Leovigild zum Mitregenten ernannt.

  5. Reccared I (559-601) was Visigothic King of Hispania. The Chronological Series of the Kings of Spain was a museum project planned in 1847 by José de Madrazo to adorn four of the new rooms at the Real Museo de Pinturas (Royal Museum of Paintings), then under his direction.

  6. www.jewiki.net › wiki › Rekkared_IRekkared I. – Jewiki

    Rekkared I. (auch Reccared oder Richaredus geschrieben; † Dezember 601 in Toledo) war König der Westgoten von April/Mai 586 bis Dezember 601.

  7. Konzil von Toledo, das unter dem Vorsitz von Masona tagte, fand im Mai 589 statt; kurz zuvor war der Westgotenkönig Rekkared I. vom Arianismus zum katholischen Glauben übergetreten. Das Konzil regelte, wie der Übergang der Westgoten zum Katholizismus gestaltet werden sollte und ließ den arianischen Bischöfen ihre Ämter. In Abgrenzung zum ...