Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Albrecht II. Philipp Ludwig Franz de Paula Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst (* 21. Februar 1742 in Schillingsfürst; † 14. Juni 1796 ebenda) war ein Mitglied des Hauses Hohenlohe und k. k. Generalmajor. Seit 1793 war er der 3. Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst.

  2. Sein Sohn, Fürst Karl Albrecht I. zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, erneuerte den Orden 1775 mit der Bezeichnung Haus- und Ritterorden vom Phoenix mit dem Wahlspruch „ex flammis orior“.

  3. 1 Philipp Ernst, Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst * 1663; 2 Karl Albrecht I, Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst * 1719; 3 Karl Albrecht II, Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst * 1747; 4 Karl Albrecht III, Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst * 1776

  4. Karl Albrecht III. Philipp Joseph Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst war ein Mitglied des Hauses Hohenlohe. Seit 1796 war er der 4. Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst.

  5. 1. Jan. 2023 · Genealogy for Imperial 3rd Prince Karl Albert von Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, II (1742 - 1796) family tree on Geni, with over 240 million profiles of ancestors and living relatives.

    • Schillingsfürst, Bayern
    • February 21, 1742
    • Bayern
    • June 14, 1796
  6. www.archivportal-d.de › item › 6J6QSWF7GAGJPSQAFMQM263P5Y4MI2F5Detailseite - Archivportal-D

    Fürst Karl Albrecht I. von Hohenlohe-Schillingsfürst lässt seinen Sohn, den Erbprinzen Karl Albrecht II., dessen Gemahlin und Kinder arretieren, weil sie ihre beiden ältesten Söhne in der Carls-Akademie in Stuttgart erziehen lassen wollen, er aber dies nicht dulden wolle, da diese Akademie eine lutherische Anstalt sei.

  7. Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Karl Albrecht II. Fürst zu, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137601778.html [05.02.2024].