Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › AlboinAlboin – Wikipedia

    Alboin (* vor 526; † 28. Juni 572 oder 573 in Verona) entstammte als Sohn von Audoin der Familie der Gausen. Er folgte seinem Vater zwischen 560 und 565 als König der Langobarden, die damals in Pannonien siedelten. 567 besiegte er im Bund mit den Awaren den Stamm der Gepiden und tötete deren König Kunimund.

  2. 31. Mai 2024 · THE SANDBOX MMORPG. ” Albion Online is bursting at the seams with features, each seamlessly integrated, providing a true sandbox world. ” Albion Online is worth looking at because it aims to deconstruct the overwrought cut-and-paste template that too many MMOs build from. ” If you’ve been looking for a new game to challenge you and ...

  3. en.wikipedia.org › wiki › AlboinAlboin - Wikipedia

    Alboin (530s – 28 June 572) was king of the Lombards from about 560 until 572. During his reign the Lombards ended their migrations by settling in Italy, the northern part of which Alboin conquered between 569 and 572.

  4. Alboin (died June 28, 572 or 573, Verona, Lombardy [Italy]) was the king of the Germanic Lombards whose exceptional military and political skills enabled him to conquer northern Italy.

  5. 17. Jan. 2024 · Bereits 572 oder 573 fiel Alboin einer Verschwörung zum Opfer. Ein zehnjähriges Interregnum folgte. Erst 680 sollte mit Konstantin V. ein byzantinische Kaiser das Königreich der Langobarden ...

  6. Alboin (gestorben 572 n. Chr.), Gründer des Königreiches der Langobarden in Italia. Alboin übernahm um 560 die Nachfolge seines Vaters Audoin als König der Langobarden, die damals an der Donau siedelten. 567 besiegte er zusammen mit den Awaren die Gepiden, einen ostgermanischen Stamm in Pannonia, und zwang Rosamunde, die Tochter des letzten ...

  7. Alboin, Langobardenkönig 566573, Sohn des Audoin und der Rodelinda; seine Geschichte ist durch die von Paul, dem Sohne Warnefrieds, uns überlieferte langobardische Heldensage noch mehr verhüllt als geschmückt. Schon in den pannonischen Sitzen der Langobarden (seit 526) zeichnete er sich wiederholt unter der Regierung seines Vaters in den ...