Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl I. ( englisch Charles I [t͡ʃɑːlz ðə fɘːst]; * 19. November 1600 in Dunfermline; † 30. Januar 1649 in London) aus dem Haus Stuart war von 1625 bis 1649 König von England, Schottland und Irland.

  2. Karl I. Kaiser von Österreich; König von Ungarn (Regierungszeit: 1916–1918) Geb. am 17. August 1887 in Persenbeug, Niederösterreich (A) Gest. am 1. April 1922 in Funchal auf der Insel Madeira (Portugal) Karl wurde nach dem Tod seines Onkels Franz Ferdinand 1914 Thronfolger und nach dem Tod Franz Josephs I. mitten im Ersten Weltkrieg zum ...

  3. Kaiser Karl I. von Österreich, König Karl IV. von Ungarn (1917) Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1.

  4. 30. Jan. 2022 · Januar 1649 wurde ihm vor seinem Palast in Whitehall der Kopf abgeschlagen. Damit bezahlte Karl die Rechnung für politische Inkompetenz und den Traum, es den Monarchen auf dem Kontinent ...

    • Berthold Seewald
    • Freier Autor Geschichte
    • Geschichte
    • Karl I.1
    • Karl I.2
    • Karl I.3
    • Karl I.4
    • Karl I.5
  5. Nach dem Tod Kaiser Franz Josephs im November 1916 bestieg Karl mit 29 Jahren den Thron. Mit den brennenden Problemen der geschwächten Monarchie konfrontiert, zeigte sich nun, dass Karl nur schlecht auf seine Funktion als Herrscher vorbereitet worden war. Er wollte sich als moderner Monarch und Volkskaiser profilieren, überschätzte jedoch ...

  6. Mai 1892, † 14. Mär 1989. Habsburger Otto Habsburg-Lothringen. * 20. Nov 1912, † 04. Jul 2011. Zeitraum & Aspekt. Zeitraum Der Untergang. 1914–1918. Literatur. Brook-Shepherd, Gordon: Um Krone und Reich. Die Tragödie des letzten Habsburgerkaisers, Wien 1968. Broucek, Peter: Karl I. (IV.).

  7. Der Regierungsantritt Kaiser Karls I. Die Habsburgermonarchie war nach zwei Jahren des Krieges wirtschaftlich und militärisch vollkommen erschöpft. Ein weiterer Schlag für die morsche Doppelmonarchie war der Tod Kaiser Franz Josephs am 21. November 1916, wodurch eine wichtige Integrationsfigur verloren ging.