Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. November 1877), einer Tochter des Königs Maximilian von Bayern, erhielt sie eine ungemein sorgfältige Erziehung und vermälte sich am 24. November 1856 mit Ferdinand IV. Salvator, dem damaligen Erbgroßherzog von Toscana.

    • Stadtrepublik und Expansion
    • Aufstieg Der Medici
    • Entstehung Des Herzogtums Toskana
    • Bis Zum Ende Der Medici
    • Haus (Österreich-)Lothringen
    • Revolutionszeit und Napoleonische Ära
    • Restauration
    • Anschluss An Italien

    Wie die anderen oberitalienischen Städte entwickelte auch Florenz im 12. Jahrhundert Selbstverwaltungseinrichtungen. Aber ein unabhängiges Handeln wurde von den Markgrafen der Toskana eng beschränkt. Erst nach dem Tod Heinrichs VI. begann sich dies zu ändern. Die Stadt war im 13. Jahrhundert gespalten in die Parteien der Ghibellinen und Guelfen. Di...

    Zu Beginn des 15. Jahrhunderts standen sich vor allem die Anhänger der Familien Albizzi und die der Medici gegenüber. Die Medici, die durch Bankgeschäfte reich geworden waren, setzten sich durch. Auch wenn die demokratischen Institutionen bestehen blieben, beherrschten Cosimo de’ Medici und seine Nachfolger de facto die Stadt. Ihnen gelang es mit e...

    Nach dem Tod Lorenzos 1492 übernahm sein Sohn Piero die Regierung. Sowohl nach innen gegenüber erstarkenden konkurrierenden Familien, aber auch nach außen gegenüber Frankreich, das seine Position in Italien auszubauen begann, verhielt er sich wenig geschickt. Weil er der Armee des französischen Königs 1494 Livorno und Pisa überließ, wurde er von de...

    Cosimo dankte 1574 zu Gunsten seines Sohnes Francesco ab. Ihm folgte von 1587 bis 1609 Ferdinando I. Die Söhne Cosimos versuchten einen Kurs zwischen den Großmächten Spanien und Frankreich zu steuern. Die Großherzöge versuchten auch dem wirtschaftlichen Niedergang etwa durch den Ausbau des Hafens von Livorno entgegenzuwirken. Ferdinando gründete de...

    Als Herzog Franz Stephan (Francesco Stefano) von Lothringen 1736 Erzherzogin Maria Theresia von Österreich heiratete, musste er auf Druck Frankreichs seine Stammlande gegen die Anwartschaft auf die Toskana abtauschen. Der letzte Medici Gian Gastone suchte vergeblich zu verhindern, dass nach seinem Tod 1737 Kaiser Karl VI. das Großherzogtum als heim...

    Während der französischen Revolutionskriege versuchte Ferdinand III. Neutralität zu bewahren, um fremde Invasionen zu vermeiden, aber 1799 zog eine französische Truppe in Florenz ein und wurde von einer kleinen Zahl Republikaner willkommen geheißen. Der Großherzog musste fliehen, ein Freiheitsbaum wurde gepflanzt, und eine provisorische Regierung a...

    Der im April 1814 wiedereingesetzte habsburgische Großherzog Ferdinand III. rächte sich an den zahlreichen Kollaborateuren in Adel und Bürgertum nicht, sondern betrieb erneut eine gemäßigte liberalkonservative Politik, die sich vorteilhaft von der Reaktion in zahlreichen Nachbarstaaten Italiens abhob. Dieser Linie blieb auch sein Sohn und Nachfolge...

    Als die österreichischen Armeen 1859 den verbündeten Truppen Frankreichs Napoleons III. und des die Einheit Italiens propagierenden Königreichs Sardinien-Piemont unterlagen (vgl. auch Risorgimento), brach auch die Herrschaft der einstmals so beliebten toskanischen Habsburger zusammen. Die Abdankung des Großherzogs zugunsten seines Sohnes Ferdinand ...

  2. Anna Maria Maximiliane Stephania Karoline Johanna Luisa Xaveria Nepomucena Aloysia Benedicta von Sachsen (* 4. Januar 1836 in Dresden ; † 10. Februar 1859 in Neapel ) war eine sächsische Prinzessin aus der albertinischen Linie der Wettiner und durch Heirat Erbgroßherzogin der Toskana .

  3. Liste der Neuzugänge; Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten; DDBpro - Das Portal für Datenpartner; Die Kultursuchmaschine Aktuell 51.917.972 Objekte ...

  4. Februar 1859 in Neapel) war eine sächsische Prinzessin aus der albertinischen Linie der Wettiner und durch Heirat Erbgroßherzogin der Toskana. Leben. Anna Maria war eine Tochter des Königs Johann von Sachsen (1801–1873) aus dessen Ehe mit Amalie Auguste (1801–1877), Tochter des Königs Maximilian I. Joseph von Bayern.

  5. Am 18. Juni 1824 folgte Leopold seinem verstorbenen Vater in der Regierung und Maria Anna wurde nun Großherzogin von Toskana. Maria Anna zeigte während ihres kurzen Lebens eine starke Begeisterung für antike Malereien und Gedichte.

  6. Anna Maria, kön. Prinzessin von Sachsen, Tochter Seiner Majestät Johann’s, König von Sachsen, geb. 4. Jänner 1836 und vermält zu Dresden am 24. Nov. 1856 mit Ferdinand, Erbgroßherzog von Toscana. Berichtigungen und Nachträge