Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erzherzogin Anna von Österreich-Tirol (* 4. Oktober 1585 in Innsbruck; † 15. Dezember 1618 in Wien) war die Gemahlin von Kaiser Matthias und somit Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs von 1612 bis 1618 .

  2. Anna Maria Mauricia von Österreich – spanisch Ana de Austria, französisch Anne dAutriche – war eine spanisch-portugiesische Infantin und Erzherzogin von Österreich aus dem Hause Habsburg. Durch ihre Ehe mit Ludwig XIII. war sie vom 24. November 1615 bis 14. Mai 1643 Königin von Frankreich und Navarra sowie vom 14. Mai 1643 ...

  3. Erzherzogin Anna von Österreich-Tirol (* 4. Oktober 1585 in Tirol; † 15. Dezember 1618 in Wien) war die Gemahlin von Kaiser Matthias und somit Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs von 1612 bis 1618.

  4. Kaiserin Anna von Tirol. *04.10.1585 Innsbruck - †15.12.1618 Wien. Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches. Königin von Ungarn. Königin von Böhmen. Erzherzogin von Österreich. Anna war die Tochter von Erzherzog Ferdinand II. von Tirol und dessen zweiter Gemahlin Anna Katharina von Mantua.

  5. 14. März 2020 · "Erzherzogin Anna von Österreich-Tirol (* 4. Oktober 1585 in Tirol; † 15. Dezember 1618 in Wien) war die Gemahlin von Kaiser Matthias und somit Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs von 1612 bis 1618." - (de.wikipedia.org 14.03.2020)

  6. Die Trivialliteratur des 19. und die Filme des 20. Jahrhunderts haben Anna von Österreich, Königin von Frankreich, zu einer Ikone stilisiert: Schön, edel, leidend, entsagend; von machtgierigen Männern wie Kardinal Richelieu verfolgt und gedemütigt; von ihrem einfältigen Ehemann vernachlässigt; von edlen Rittern wie den vier Musketieren verehrt und beschützt.

  7. Anna von Österreich-Tirol. Die Habsburger — Anna von Österreich-Tirol (1585-1618), Kaiserin. Bilder-Galerie. Kaiserin Anna (1585-1618), die jüngste Tochter von Ferdinand II. († 1595), Erzherzog von Österreich-Tirol. Von ihrer Mutter, Anna Katharina Gonzaga von Mantua (1566-1621), war sie sehr streng katholisch erzogen worden.