Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kyros I. (persisch کوروش, altpersisch Kūruš, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš; * vor 657 v. Chr.; † um 600 v. Chr.), Sohn des Königs Teispes, war der vierte König des altpersischen Achämenidenreichs und „König von Anschan“. Seine Regierung wird traditionell ca. 640 – ca. 600 v. Chr. datiert, doch wird eine spätere ...

  2. Wer war Kyros der Große? Kyros II. ging als einer der barmherzigsten Eroberer aller Zeiten in die Geschichte ein. Seine Herrschaft gilt als eines der frühesten Beispiele für Pluralismus und Toleranz.

    • 4 Min.
  3. Sein persischer Name bedeutet „das Gute aufrechterhaltend“. Dareios I. gilt neben dem Reichsgründer Kyros dem Großen als der bedeutendste Großkönig des altpersischen Reichs. Zu den Leistungen, die zu dieser Einschätzung beitragen, gehört die Erneuerung der Reichsstrukturen.

  4. Kyros II. ( altpersisch Kūruš, neupersisch کوروش بزرگ Kurosch-e bozorg, ‚Kurosch der Große‘, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš, hebräisch כורש Koreš, altgriechisch Κῦρος Kŷros, lateinisch Cyrus; * um 590 bis 580 v. Chr.; † August 530 v. Chr.), [1] oft auch Kyros der Große genannt, Sohn des Kambyses I., regierte Persien von etwa ...

  5. 26. Sept. 2018 · Bekannt als: Cyrus (Altpersisch: Kuruš; Hebräisch: Kores) Termine: c. 600 - c. 530 v. Chr. Eltern: Cambyses I und Mandane. Schlüsselleistungen: Gründer der Achämeniden-Dynastie (ca. 550-330 v. Chr.), der ersten kaiserlichen Dynastie des Persischen Reiches und des weltweit größten Imperiums vor Alexander dem Großen. Cyrus II.

  6. 31. Jan. 2024 · Am 6. Oktober 539 v. Chr. ließ dessen Begründer Kyros II., auch „der Große“ genannt, einen seiner Feldherrn in Babylon einziehen. Es war ein Wendepunkt der Weltgeschichte. Lesen Sie auch....

  7. www.jewiki.net › wiki › Kyros_IKyros I. – Jewiki

    Kyros I. ( persisch کوروش, altpersisch Kūruš, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš; * vor 657 v. Chr.; † um 600 v. Chr.), Sohn des Königs Teispes, war der vierte König des altpersischen Achämenidenreichs. Seine Regierung wird traditionell ca. 640 – ca. 600 v. Chr. datiert, doch wird eine spätere Datierung (ca. 610–585) erwogen. [1] Inhaltsverzeichnis.