Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georg August Ernst Adolf Karl Ludwig, Herzog zu Mecklenburg [-Strelitz] (* 11. Januar 1824 in Neustrelitz; † 8. Juni jul. / 20. Juni 1876 greg. in Sankt Petersburg, begraben in Mirow) war ein russischer General und begründete die russische Linie des Hauses Mecklenburg-Strelitz

  2. Georg, Großherzog von Mecklenburg [-Strelitz] (* 12. August 1779 in Hannover; † 6. September 1860 im Jagdhaus Schweizerhaus bei Carpin [1]) war von 1816 bis 1860 Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Strelitz . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Familie. 2 Wirken. 3 Gedenkkultur. 4 Auszeichnungen. 5 Siehe auch. 6 Literatur. 7 Weblinks.

  3. Georg zu Mecklenburg. Georg zu Mecklenburg ist der Name folgender Personen: Georg zu Mecklenburg (1528–1552), deutscher Heerführer. Georg zu Mecklenburg (1748–1785), österreichischer Generalmajor. Georg zu Mecklenburg (1824–1876), deutscher Adliger und russischer General.

  4. 29. Aug. 2022 · Georg Alexander Herzog zu Mecklenburg und Hande heiraten volksnah. Sie sagen „Ja“! Am 17. September folgt die kirchliche Hochzeit von Georg Alexander Herzog zu Mecklenburg und seiner Hande. Das Paar wird gegen 11 Uhr in der Stadtkirche der Residenzstadt Neustrelitz heiraten.

  5. 18. Sept. 2022 · 18.09.2022. Artikel von: Anika Helm. Hochzeit, Royale Hochzeit. Georg Alexander zu Mecklenburg heiratet seine Hande. Georg Alexander zu Mecklenburg hat seiner Hande das Jawort gegeben. Schaulustige durften das historische Ereignis live vor Ort mitverfolgen.

  6. Georg Alexander Herzog zu Mecklenburg (1921–1996), deutscher Chef des Hauses Mecklenburg-Strelitz; Georg Mecklenburg (1869–1932), ostpreußischer Unternehmer, Mäzen der Kunsthütte Chemnitz; Henri von Mecklenburg (* 1976), deutscher Schauspieler und Sprecher; Jens Mecklenburg (* 1960), deutscher Publizist; Karl Mecklenburg (* 1960), US ...

  7. Mecklenburg-Vorpommern liegt im Norden Deutschlands an der südlichen Ostsee, umgeben von den Ländern Brandenburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Im Osten grenzt Mecklenburg-Vorpommern an Polen. Die Landeshauptstadt ist Schwerin, der Landtag residiert im prächtigen Schweriner Schloss.